museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 Feuerlöschwesen [37/2] Archiv 2023-08-30 21:08:18 Vergleich

Lederner Feuerlöscheimer, wohl 18. Jahrhundert

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Solche Ledereimer wurden als Feuerlöscheimer hergestellt und genutzt. Ledereimer waren leichter und handlicher als solche aus Holz. Der Riemer, ein heute ausgestorbenes Handwerk, stellte neben Gurten und Geschirr für Zugtiere auch die schwer brennbaren Feuerlöscheimer her. Dieses Exemplar könnte noch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Bald nach 1900 kamen Feuerlöscher auf dem Markt, die solche Feuerlöscheimer überflüssig machten. 8Solche Ledereimer wurden als Feuerlöscheimer hergestellt und genutzt. Ledereimer waren leichter und handlicher als solche aus Holz. Der Riemer, ein heute ausgestorbenes Handwerk, stellte neben Gurten und Geschirr für Zugtiere auch die schwer brennbaren Feuerlöscheimer her. Dieses Exemplar könnte noch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Bald nach 1900 kamen Feuerlöscher auf dem Markt, die solche Feuerlöscheimer überflüssig machten.
9
10Zur Herstellung der Eimer hat man pflanzlich gegerbtes Leder verwendet, dass mit Pech, Wachs und Öl abgedichtet wurde. Feuerlöschordnungen regelten in den jeweiligen Orten die Finanzierung der Feuerlöscheimer und den Ort für die Lagerung, sowie die Handhabung im Falle eines Brandes. 9Zur Herstellung der Eimer hat man pflanzlich gegerbtes Leder verwendet, dass mit Pech, Wachs und Öl abgedichtet wurde. Feuerlöschordnungen regelten in den jeweiligen Orten die Finanzierung der Feuerlöscheimer und den Ort für die Lagerung, sowie die Handhabung im Falle eines Brandes.
11 10
12In Mittenwalde war eine bestimmte Anzahl von Eimern im Spritzenhaus gelagert und jeder Hauswirt musste mit einem ledernen Eimer ausgestattet sein. Für die Brandbekämpfung waren zwölf öffentliche Brunnen vorhanden, für die jeweils ein Brunnenmeister zuständig war. 11In Mittenwalde war eine bestimmte Anzahl von Eimern im Spritzenhaus gelagert und jeder Hauswirt musste mit einem ledernen Eimer ausgestattet sein. Für die Brandbekämpfung waren zwölf öffentliche Brunnen vorhanden, für die jeweils ein Brunnenmeister zuständig war.
13
14Der konisch geformte Ledereimer in dunkelbrauner Farbe ist leicht deformiert, aber ansonsten in einem guten Zustand. Lediglich der Ledergriff ist nicht mehr vorhanden. Die Seitenwände sind mit vier senkrechten Lederstreifen versehen, diese sind im Innern mit Holz verstärkt und geben den entsprechenden Halt. Oberkante und Unterkante haben ebenfalls mit durch Holz verstärkte umlaufende Lederstreifen. Auf der Unterseite geben zwei sich überkreuzende Lederstreifen dem Boden Festigkeit.12Der konisch geformte Ledereimer in dunkelbrauner Farbe ist leicht deformiert, aber ansonsten in einem guten Zustand. Lediglich der Ledergriff ist nicht mehr vorhanden. Die Seitenwände sind mit vier senkrechten Lederstreifen versehen, diese sind im Innern mit Holz verstärkt und geben den entsprechenden Halt. Oberkante und Unterkante haben ebenfalls mit durch Holz verstärkte umlaufende Lederstreifen. Auf der Unterseite geben zwei sich überkreuzende Lederstreifen dem Boden Festigkeit.
1513
16Material/Technik14Material/Technik
36- [Lederfarbe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29959)34- [Lederfarbe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29959)
37- [Lederherstellung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9840)35- [Lederherstellung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9840)
38- [Lederverarbeitung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4600)36- [Lederverarbeitung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4600)
39- [Lederware](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3433)
4037
41___38___
4239
4340
44Stand der Information: 2023-08-30 21:08:1841Stand der Information: 2023-07-18 16:02:36
45[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum am Salzmarkt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum am Salzmarkt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4643
47___44___
Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Objekt aus: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Das Museum zur Stadtgeschichte Wir laden Sie herzlich ein, unser historisches Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde mit seinem im historischen Zentrum...

Das Museum kontaktieren