museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Bauwerke mit ihrem Interieur aus der Innenstadt Angermünde [MA00398] Archiv 2023-07-19 17:37:59 Vergleich

Teile des Treppengeländers der "Krötenburg" in Angermünde

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Kunstvoll durchbrochenes Geländer für eine steile Innentreppe. 8Kunstvoll durchbrochenes Geländer für eine steile Innentreppe.
9Zwei Holzelemente greifen kettenartig ineinander und wachsen nach oben zu einer akanthusartigen Krone aus. 9Zwei Holzelemente greifen kettenartig ineinander und wachsen nach oben zu einer akanthusartigen Krone aus.
10Das Treppengeländer erstreckte sich über zwei Etagen und befand sich in der sogenannten "Krötenburg" am Krötenberg. Hier an der an Westseite des Mündesees in Angermünde zwischen dem See und der Straße nach Gramzow kaufte sich Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff als verstoßene Maitresse des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II. ein Grundstück am Mündesee, wo sie bis 1796 ein schlichtes, zweigeschossiges Fachwerkhaus errichten liess, im Volksmund die "Krötenburg" genannt. Sie lebte darin bis 1806. Zum Mündesee hin erstreckte sich ein Garten mit Seezugang. Die Zeichnung und Fotos von Walter Weiß entstanden 1959. (Unterlagen Rat des Kreises Angermünde, Kreisbauleitung Entwurfsgruppe) 1962 wurde das Gebäude abgerissen.10Das Treppengeländer erstreckte sich über zwei Etagen und befand sich in der sogenannten "Krötenburg" am Krötenberg. Hier an der an Westseite des Mündesees in Angermünde zwischen dem See und der Straße nach Gramzow kaufte sich Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff als verstoßene Maitresse des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II. ein Grundstück am Mündesee, wo sie bis 1796 ein schlichtes, zweigeschossiges Fachwerkhaus errichten liess, im Volksmund die "Krötenburg" genannt. Sie lebte darin bis 1806. Zum Mündesee hin erstreckte sich ein Garten mit Seezugang. Die Zeichnung und Fotos von Walter Weiß entstanden 1959. (Unterlagen Rat des Kreises Angermünde, Kreisbauleitung Entwurfsgruppe) 1962 wurde das Gebäude abgerissen.
11[ Katrin Harth ]
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Holz; gesägt, gestrichen, genagelt14Holz; gesägt, gestrichen, genagelt
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2023-07-19 17:37:5945Stand der Information: 2023-09-21 17:27:34
45[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren