museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde [MA00396] Archiv 2023-07-19 16:03:18 Vergleich

Glasflasche der Brauerei Franz Pasche

AltNeu
6Beschreibung6Beschreibung
7Grünlich, transparente Glasflasche mit Porzellan-Bügelverschluss, in Versalien eingeprägt: "FRANZ PASCHE ANGERMÜNDE". Auf dem Deckel roter Schriftzug: "Schultheiss" mit Abbildung eines Sternes. 7Grünlich, transparente Glasflasche mit Porzellan-Bügelverschluss, in Versalien eingeprägt: "FRANZ PASCHE ANGERMÜNDE". Auf dem Deckel roter Schriftzug: "Schultheiss" mit Abbildung eines Sternes.
8 8
9Franz Pasche war nachweislich seit 1879 Brauereibesitzer am Schlosswall in Angermünde. In den Jahren 1899/1900 ließ er sich von dem Angermünder Maurermeister Harpe ein viergeschossiges Mälzereigebäude errichten. Bis in die 1920er-Jahre blieb die Mälzerei Bestandteil der Schlosswall-Brauerei von Franz Pasche. In den 1930er-Jahren wird aufgrund der Konkurrenz aus Berlin der Brauereibetrieb eingestellt. Die in Berlin ansässige Großbrauerei Engelhardt übernahm den Ausschank von Franz Pasche. Vermutlich wurden die Glasflaschen später von der Schultheiss-Brauerei weiter genutzt.9Franz Pasche war nachweislich seit 1879 Brauereibesitzer am Schlosswall in Angermünde. In den Jahren 1899/1900 ließ er sich von dem Angermünder Maurermeister Harpe ein viergeschossiges Mälzereigebäude errichten. Bis in die 1920er-Jahre blieb die Mälzerei Bestandteil der Schlosswall-Brauerei von Franz Pasche. In den 1930er-Jahren wird aufgrund der Konkurrenz aus Berlin der Brauereibetrieb eingestellt. Die in Berlin ansässige Großbrauerei Engelhardt übernahm den Ausschank von Franz Pasche. Vermutlich wurden die Glasflaschen später von der Schultheiss-Brauerei weiter genutzt.
10[ Katrin Harth ]
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas (formgeblasen), Porzellan (gepresst), Metall (gezogen, montiert)13Glas (formgeblasen), Porzellan (gepresst), Metall (gezogen, montiert)
43___44___
4445
4546
46Stand der Information: 2023-07-19 16:03:1847Stand der Information: 2023-11-25 11:26:15
47[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4849
49___50___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren