museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 Essen und Trinken [1371] Archiv 2023-11-13 19:14:15 Vergleich

Salzstreuer, um 1900

AltNeu
5Inventarnummer: 13715Inventarnummer: 1371
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Salz würzt jedes Essen, die Wichtigkeit von Salz ist auch daran abzulesen, dass der Marktplatz von Mittenwalde wohl seit dem Mittelalter Salzmarkt hieß, was auf ein Salzprivileg zum Handel mit diesem wertvollen Gut deutet. Mittenwalde lag an einer alten Handelsstraße, die bis nach Prag führte. Leider ist das Privileg nicht mehr erhalten und schriftlich lässt sich der Begriff Salzmarkt auch erst im 15. Jahrhundert nachweisen. Die Forschung ist sich aber sicher, dass er älter ist. 8Salz würzt jedes Essen, die Wichtigkeit von Salz ist auch daran abzulesen, dass der Marktplatz von Mittenwalde wohl seit dem Mittelalter Salzmarkt hieß, was auf ein Salzprivileg zum Handel mit diesem wertvollen Gut deutet. Mittenwalde lag an einer alten Handelsstraße, die bis nach Prag führte. Leider ist das Privileg nicht mehr erhalten und schriftlich lässt sich der Begriff Salzmarkt auch erst im 15. Jahrhundert nachweisen. Die Forschung ist sich aber sicher, dass er älter ist.
9 9
10Der Salzstreuer gehört zu einem Set von ehemals sechs, jetzt noch fünf Eierbechern mit Rosendekor. Der Stöpsel für die Aufbewahrung des Salzes fehlt, der Fuß hat zwei kleine Sprünge und eine kleine Beschädigung. 10Der Salzstreuer gehört zu einem Set von ehemals sechs, jetzt noch fünf Eierbechern mit Rosendekor. Der Stöpsel für die Aufbewahrung des Salzes fehlt, der Fuß hat zwei kleine Sprünge und eine kleine Beschädigung.
11 11
12Auf der Unterseite ist die Modellnummer "u" zu erkennen, der Porzellanmaler hat seine Arbeit mit dem Kürzel "N09" versehen. Es finden sich auf der Unterseite des Porzellans keine Hinweise auf den Hersteller, durch Vergleich kann dieses Set mit Rosenmuster der Porzellan- und Steingutfabrik Rodach in Franken zugeordnet werden. Letzte Sicherheit aber war bisher noch nicht zu gewinnen. Die Fabrik wurde begründet von dem Chemiker und Unternehmer Max Roesler. 12Auf der Unterseite ist die Modellnummer "u" zu erkennen, der Porzellanmaler hat seine Arbeit mit dem Kürzel "N09" versehen. Es finden sich auf der Unterseite des Porzellans keine Hinweise auf den Hersteller, durch Vergleich kann dieses Set mit Rosenmuster der Porzellan- und Steingutfabrik Rodach in Franken zugeordnet werden. Letzte Sicherheit aber war bisher noch nicht zu gewinnen. Die Fabrik wurde begründet von dem Chemiker und Unternehmer Max Roesler.
13
14Der Salzstreuer gelangte als Schenkung 2023 von einer Familie aus Groß Köris an das Museum.13Der Salzstreuer gelangte als Schenkung 2023 von einer Familie aus Groß Köris an das Museum.
1514
16Material/Technik15Material/Technik
22___21___
2322
2423
24- Hergestellt ...
25 + wann: 1890-1910
26
25- Wurde genutzt ...27- Wurde genutzt ...
26 + wann: 1920-1980 [circa]28 + wann: 1920-1980 [circa]
27 + wo: [Groß Köris](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=69301)29 + wo: [Groß Köris](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=69301)
29## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3032
31- [Die Objekte bilden eine Gruppe.](https://brandenburg.museum-digital.de/object/81621)33- [Die Objekte bilden eine Gruppe.](https://brandenburg.museum-digital.de/object/81621)
32- [Max Roesler](https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Roesler)
3334
34## Schlagworte35## Schlagworte
3536
36- [Essen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/123560)
37- [Fabrik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/724)
38- [Gewürzstreuer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10779)37- [Gewürzstreuer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10779)
39- [Küchenausstattung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4801)38- [Küchenausstattung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4801)
40- [Küchengeschirr](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13070)39- [Küchengeschirr](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13070)
44___43___
4544
4645
47Stand der Information: 2023-11-13 19:14:1546Stand der Information: 2023-07-02 12:35:09
48[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum am Salzmarkt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum am Salzmarkt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4948
50___49___
Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Objekt aus: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Das Museum zur Stadtgeschichte Wir laden Sie herzlich ein, unser historisches Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde mit seinem im historischen Zentrum...

Das Museum kontaktieren