museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 Essen und Trinken [457] Archiv 2023-08-30 20:59:49 Vergleich

Teigrad aus Porzellan, um 1900

AltNeu
5Inventarnummer: 4575Inventarnummer: 457
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Zwiebelmuster auf diesem Teigrad deutet keineswegs auf die uns bekannte essbare Zwiebel, sondern ist der Name einer kobaltblauen Unterglasur mit Dekor aus Ranken, Blättern und Blüten, die das erfolgreichste Dekor der Porzellangeschichte darstellt und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Verbreitung erlangte. Ab dem 17. Jahrhundert findet das Teigrad in Kochbüchern Erwähnung. Es gab verschiedenen Ausführungen aus Holz, Porzellan und sogar Elfenbein und Silber. 8Das Zwiebelmuster auf diesem Teigrad deutet keineswegs auf die uns bekannte essbare Zwiebel, sondern ist der Name einer kobaltblauen Unterglasur mit Dekor aus Ranken, Blättern und Blüten, die das erfolgreichste Dekor der Porzellangeschichte darstellt und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Verbreitung erlangte. Ab dem 17. Jahrhundert findet das Teigrad in Kochbüchern Erwähnung. Es gab verschiedenen Ausführungen aus Holz, Porzellan und sogar Elfenbein und Silber.
9 9
10Das Teigrad aus Porzellan mit Zwiebelmuster ist an einem leicht wurmstichigen gedrechseltem Holzstiel befestigt. Es diente zum Ausschneiden von Teigstücken aus einem ausgerollten Teig in bestimmten Formen für Blätterteig oder Kekse. Mit der am Holzgriff befestigten Schnur konnte das Küchengerät an einem Regal angehangen werden. 10Das Teigrad aus Porzellan mit Zwiebelmuster ist an einem leicht wurmstichigen gedrechseltem Holzstiel befestigt. Es diente zum Ausschneiden von Teigstücken aus einem ausgerollten Teig in bestimmten Formen für Blätterteig oder Kekse. Mit der am Holzgriff befestigten Schnur konnte das Küchengerät an einem Regal angehangen werden.
11 11
12Das Teigrad kam wohl Anfang der 2000er Jahre aus einem Mittenwalder Haushalt in die Sammlung.12Das Teigrad kam wohl Anfang der 2000er Jahre aus einem Mittenwalder Haushalt in die Sammlung.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Porzellan, Holz15Porzellan, Holz J
1616
17Maße17Maße
18Durchmesser Teigrad 7cm, Länge Holzgriff 20 cm18Durchmesser Teigrad 7cm, Länge Holzgriff 20cm
1919
20___20___
2121
30- [Keks](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13014)30- [Keks](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13014)
31- [Kuchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/48682)31- [Kuchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/48682)
32- [Küchengerät](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1378)32- [Küchengerät](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1378)
33- [Porzellan](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/118)
34- [Teigrädchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/43209)33- [Teigrädchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/43209)
35- [Teigräder](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/109488)34- [Teigräder](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/109488)
36- [Zwiebelmuster](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22806)35- [Zwiebelmuster](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22806)
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2023-08-30 20:59:4940Stand der Information: 2023-06-29 21:20:19
42[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum am Salzmarkt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum am Salzmarkt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Objekt aus: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Das Museum zur Stadtgeschichte Wir laden Sie herzlich ein, unser historisches Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde mit seinem im historischen Zentrum...

Das Museum kontaktieren