museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimathaus Prieros Jagdgeräte oder Exponate Hauptraum [499] Archiv 2023-10-05 23:55:05 Vergleich

Jagdschein, 1878 bis 1879

AltNeu
1# Jagdschein, 1878 bis 18791# Jagdschein 1878 bis 1879
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/169)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/169)
4Sammlung: [Jagdgeräte oder Exponate](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3694)4Sammlung: [Jagdgeräte oder Exponate](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3694)
6Inventarnummer: 4996Inventarnummer: 499
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Keine Jagd ohne Jagdschein, zumindest nicht in Prieros. Dieser Jagdschein, wurde ausgestellt für ein Jahr, und zwar vom 8. November 1878 bis 7. November 1879 für einen Herrn Petschelt wohnhaft zu Prieros, Kreis Beeskow-Storkow. Das Dokument ist auf stabile Pappe geklebt und in der Mitte faltbar. Oben im Dokument steht "Gültig für ein Jahr" und "Jagdschein", unten "Für diesen Jagdschein wurden 3 Mark entrichtet." Die Schriftzüge sind umrahmt von einem ovalen, reich verzierten Kreis und Arabesken. Auch die vier Ecken sind mit ovalen Verzierungen versehen. 9Jagdschein für ein Jahr vom 08. November 1878 bis 07. November 1879, ausgestellt für einen Herrn Petschelt wohnhaft zu Prieros, Kreis Beeskow-Storkow. Das Dokument ist auf stabile Pappe geklebt und in der Mitte faltbar. Oben im Dokument steht "Gültig für ein Jahr" und "Jagdschein", unten "Für diesen Jagdschein wurden 3 Mark entrichtet."
10 10Die Schriftzüge sind umrahmt von einem ovalen, reich verzierten Kreis und Arabesken. Auch die vier Ecken sind mit ovalen Verzierungen versehen.
11Auf der Rückseite befinde sich in tabellarischer Form eine Übersicht über die Schonzeiten verschiedener Wildarten. Darunter befinden sich auch Auer- und Birkhähne, Schnepfen und Trappen, was ihre große Verbreitung in den seenreichen Wäldern und Wiesen um Prieros anzeigt. Wenn solche jagdliche Erlaubnis damals schon unter Naturschutz-Gesichtspunkten erfolgt wäre, hätten wir Auer- und Birkhähne, Schnepfen und Trappen noch, die heute ausgerottet sind und in aufwendigen Ansiedlungsprojekten wieder in die Landschaft gebracht werden. Damals aber durften Trappen ganzjährig außer im Mai und Juni bejagt werden. Heute ist die Großtrappe streng geschützt. Sie war zeitweilig vom Aussterben bedroht.11Auf der Rückseite befinde sich in tabellarischer Form eine Übersicht über die Schonzeiten verschiedener Wildarten. Darunter befinden sich auch Auer- und Birkhähne, Schnepfen und Trappen. Demnach duften Trappen ganzjährig außer im Mai und Juni bejagd werden. Heute ist die Großtrappe streng geschützt. Sie war zeitweilig vom Aussterben bedroht.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Papier14Papier
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0536Stand der Information: 2023-06-23 08:39:51
37[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren