museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [26]
Schallplattenaufbewahrung (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schallplattenaufbewahrung "Plattofix"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ständer ist klassisch gestaltet. Die mit Stoff umwickelten Drähte werden nach der Befüllung mit Schallplatten unsichtbar und die Plattenhüllen stehen "fast wie von selbst" auf dem schlichten Untergestell aus Vollholz. An einigen Drähten ist die Stoffummantelung in Rot und markiert jeweils einen Abschnitt für 10 Schallplatten. Insgesamt gibt es 51 Drahtbügel, die für exakt 50 Schallplatten Platz bieten.

Dieses Modell der Plattenaufbewahrung ähnelt anderen Varianten, die auch schon vor dem 2. WK in ganz Europa produziert wurden. Oft wurde am Gestell zusätzlich ein hilfreicher Index, oft Skala genannt, mit Buchstaben oder Zahlenfolgen angebracht, die auf Metallplättchen aufgeprägt und verschraubt wurden.

Das Modell aus unserer Sammlung wurde in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR hergestellt.

Material/Technik

Holz, Metall, Stoff

Maße

LxBxH 800 mm x 400 mm x 200 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.