museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [13]
Radio Robotron "SR24100" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Radio Robotron "SR24100"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gerät „Stereo Receiver 2410“ ist als Heimgerät konzipiert und gestaltet. Es passt sich mit der flachen, rechteckigen Bauart an gängige Einbaulösungen wie, als auch an die für die 1980er Jahre typischen HiFi-Anlagen an. Diese Komponente ist rein optisch, horizontal in Equalizer und Receiver aufgegliedert. Ein beigefarbener Streifen umläuft und teilt eine braune Plastikabdeckung, die als zweifarbige, schlichte Frontseite fungiert. Sie ist wiederum auf einem braunen Metallgehäuse aufgesteckt. Alle Knöpfe, Drehschalter und Regler befinden sich auf dieser Frontverblendung und sind in schwarzer Plaste ausgeführt.
Es findet sich eine eher unauffällige Senderskala im oberen Teil der Frontseite, auf deren schwarzen Zeilen in grünen und leicht abgesetzten weißen Zahlen abstrahierte Frequenzwerte in verknappter Weise angegeben werden. Mit einem verhältnismäßig großen schwarzen Einstellrad daneben, das mit „Tuning“ beschriftet ist, können Sender für Lang-, Mittel- und Kurzwelle gesucht werden. Als Besonderheit besitzt dieses Gerät eine Speichereinheit für sieben UKW-Sender und eine farbige LED- Empfangspegelanzeige. Auf dem unteren Teil der Frontseite kann der Hörer zwischen den Frequenzbändern wählen, die Tonqualität modulieren, als auch zwischen Stereo und Mono wechseln. Auch hier werden englische Begriffe zur Bezeichnung verwendet, wie zum Beispiel „Trebble“, „Bass“ und „Balance“. Das Gerät hat externe Anschlüsse für Kopfhörer und Lautsprecher.

Material/Technik

Plaste, Metall

Maße

LxBxH 390 mm x 100 mm x 280 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.