museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [08]
Stern Radio PARTY (Museum Utopie und Alltag CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
5 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Stern Radio "Party 1200"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kofferradio "Party 1200" wurde ab 1967 im VEB Stern Radio Berlin produziert. Es war ein DDR-Kofferradio mit minimaler, technisch minderwertiger Ausstattung. Damit war es auch eines der leichtesten und günstigsten Geräte. Nicht selten wird es von Bastlern als "Billigradio für Allesmögliche" bezeichnet.
Das schwarze Plastegehäuse ist klar umrissen und besitzt eine glatte Oberfläche. Der metallene Tragegriff ist flexibel drehbar und umschließt die obere Hälfte des Gerhäuses. Bestimmendes gestalterisches Element ist ganz klar die große Senderskala. Sie verläuft über die obere Kante des Gehäuses und bietet in grüner serifenloser Schrift auf schwarzem Untergrund sowohl eine Zahlenanzeige in Hertz, als auch eine Benennung beliebter Rundfunksender. Eine bewegliche rote Markierung kann im transparenten Sichtfenster auf der Frontseite mit den beiden silbernen Drehreglern verschoben werden und damit der Sender eingestellt werden. Ein weiterer Drehregler direkt daneben benutzt man für die Regulierung der Lautstärke. Über die eingebaute Ferriantenne ist der Kurz- und Mittelwellenempfang möglich. Ansonsten verfügt das Radio über einen Kopfhöreranschluss und kann sowohl mit Batterien, als auch mit einem Netzteil betrieben werden.

Material/Technik

Plaste, Metall

Maße

LxBxH 250 mm x 160 mm x 75 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.