museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [07]
Stern Radio ELITE 2001 (Museum Utopie und Alltag CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Stern Radio "Elite 2001"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Radio mit dem Namen "Elite 2001" ist ein besonderes Modell einer besonderen "Elite"-Serie. Mit seiner strengen Gestaltung fügt es sich unproblematisch in die verschiedensten Innenräumen und Gegebenheiten. Der Klang ist über getrennte Höhen- und Tiefenregler steuerbar und das Gehäuse besteht aus stabileren Sperrholz mit Polystyrolbesapnnung auf der Außenseite. Das macht ihn zu einem „Koffersuper“ (Kleinsuper) der gehobenen Klasse. Auf der Frontseite zeigt sich eine fast harmonische Unterteilung der Fläche in ein Raster für den Lautsprecher und zwei weiße Streifen, wobei der obere höher ausfällt und ein abgesetztes Logo mit den Markennamen trägt. Alle Einstellknöpfe für Senderwahl, Lautstärke und Wellenband befinden sich auf der Oberseite. Sie sind griffig und groß, komplett in Silber und Schwarz ausformuliert.
Für den Export nach Frankreich und die westdeutsche Firma Bruns gab es die "Comix Elite"-Variante mit schwarzer Umrandung am Seitenteil, die auch innerhalb der DDR beliebt und bekannt war, wo die Seitenteile eigentlich immer in verchromter Ausführung ausgeliefert wurden. Wie alle Gehäuse der "Elite"-Serie wurde dies im VEB Möbelwerke Eisenberg hergestellt. Als Zusatzausstattung hat das Radio ein eingebautes Netzteil, eine Ferriantenne für das Mittelwellen-Band und eine Teleskopantenne für UKW-Empfang, sowie Anschlüsse für eine Außenantenne und leistungsstärkere Zusatzlausprecher.

Material/Technik

Polystorol, Metall, Sperrholz

Maße

LxBxH 326 mm x 218 mm x 99 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.