museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 228-1] Archiv 2023-09-26 17:04:25 Vergleich

Hamburger Diamant-Drachen

AltNeu
1# Hamburger Diamant-Drachen1# Hamburger Diamant-Drachen
22
3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)
4Sammlung: [Internationale aerologische Simultan-Forschungsaufstiege und Wolkenbeobachtungen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3767)4Sammlung: [Erforschung des Luftmeeres](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3767)
5Inventarnummer: EX 000 228-15Inventarnummer: EX 000 228-1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Hamburger Diamant-Drachen wurde von Wladimir Köppen an der Deutschen Seewarte in Hamburg entwickelt, nachdem er zunächst Drachen eingesetzt hatte, die ihm von den Observatorien in Trappes in Frankreich und am Blue Hill in den USA überlassen worden waren. Dieser Drachentyp ist eine Modifikation des von Marvin entwickelten Drachentyps, der seinerseits den Hargrave-Drachen weiterentwickelt hatte. Die Weiterentwicklung Marvins hatte vor allem darin bestanden, dass Vorder- und Hinterzelle jetzt als gemeinsamer Rahmen ausgebildet waren, dessen Versteifungen durch Spanndrähte erreicht wurden. Bei dem Drachen-Typ von W. Köppen waren noch zusätzlich die Auftriebs- und die Steuerflächen nicht mehr getrennt (Kantenflieger), so wie bei ähnlichen Drachen, die in den USA von Herr Potter beim US-Weather Bureau bereits früher entwickelt worden waren.. 8Der Hamburger Diamant-Drachen wurde von Wladimir Köppen an der Deutschen Seewarte in Hamburg entwickelt, nachdem er zunächst Drachen eingesetzt hatte, die ihm von den Observatorien in Trappes in Frankreich und am Blue Hill in den USA überlassen worden waren. Dieser Drachentyp ist eine Modifikation des von Marvin entwickelten Drachentyps, der seinerseits den Hargrave-Drachen weiterentwickelt hatte. Die Weiterentwicklung Marvins hatte vor allem darin bestanden, dass Vorder- und Hinterzelle jetzt als gemeinsamer Rahmen ausgebildet waren, dessen Versteifungen durch Spanndrähte erreicht wurden. Bei dem Drachen-Typ von W. Köppen waren als "Kantenflieger" noch zusätzlich die Auftriebs- und die Steuerflächen nicht mehr getrennt, genauso wie bei ähnlichen Drachen, die in den USA von Herr Potter beim US-Weather Bureau bereits früher entwickelt worden waren. Als Neuerung waren bei dem Diamant-Drachen von Köppen die dreieckigen Seitenflügel elastisch mit dem Drachenkörper verbunden, so dass sie dem Winddruck nachgeben konnten, was die Abriss-Quote deutlich herabsenkte.
9Der hier gezeigte Drachen ist ein originalgetreuer Nachbau des Hamburger Diamantdrachens, den die beiden Drachen-Enthusiasten Walter Diem und Werner Schmidt angefertigt haben. Das Wettermuseum hat diesen Nachbau angekauft. Das Foto wurde von Ralf Kraak aufgenommen.9Der hier gezeigte Drachen ist ein originalgetreuer Nachbau des Hamburger Diamantdrachens, den die beiden Drachen-Enthusiasten Walter Diem und Werner Schmidt angefertigt haben. Das Wettermuseum hat diesen Nachbau angekauft. Das Foto wurde von Ralf Kraak aufgenommen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-09-26 17:04:2538Stand der Information: 2023-11-06 23:09:38
39[CC0 @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
4242
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren