museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/199] Archiv 2023-06-19 11:55:30 Vergleich

Italienische Gasse (Salerno)

AltNeu
5Inventarnummer: SFPM-CBS/1995Inventarnummer: SFPM-CBS/199
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb 1877 über den Maler: „Harrer war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. Man wird sich keiner Uebertreibung schuldig machen, wenn man seine Perspektiven als das Vollendetste bezeichnet, was menschliche Kunst erreichen kann. Was er in dieser Hinsicht geleistet hat, ist geradezu staunenswerth“ (Rosenberg, zitiert nach Katschmanowski, S. 136-137).8Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb 1877 über den Maler: „Harrer war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. Man wird sich keiner Uebertreibung schuldig machen, wenn man seine Perspektiven als das Vollendetste bezeichnet, was menschliche Kunst erreichen kann. Was er in dieser Hinsicht geleistet hat, ist geradezu staunenswerth.“
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-06-19 11:55:3052Stand der Information: 2023-06-02 10:30:34
53[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)53[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)
5454
55___55___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren