museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1759] Archiv 2023-05-23 03:54:05 Vergleich

Glasstab mit Miniaturvogel

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Massiver Glasstab aus entfärbtem Glas, gelbstichig, darauf angeschmolzen ein winziges stilisiertes Nest mit blauer und gelber Emailbemalung in geschwungenen Bögen, darüber aus hellblau-opakem Glas ein Wellenband, auf dem ein naturalistisch vor der Lampe geformter kleiner Vogel aus Beinglas sitzt, mit Augen aus amethystfarbenem Glas und angesetztem Schnabel mit rubinroten Kröseleinschmelzungen. 8Massiver Glasstab aus entfärbtem Glas, gelbstichig, darauf angeschmolzen ein winziges stilisiertes Nest mit blauer und gelber Emailbemalung in geschwungenen Bögen, darüber aus hellblau-opakem Glas ein Wellenband, auf dem ein naturalistisch vor der Lampe geformter kleiner Vogel aus Beinglas sitzt, mit Augen aus amethystfarbenem Glas und angesetztem Schnabel mit rubinroten Kröseleinschmelzungen.
9 9
10Das Fragment wurde im Wassergraben westlich vom Haupteingang des Jagdschlosses Grunewald in mehr als 2 Meter Tiefe geborgen. Der Graben wurde in der ersten Dekade des 18. Jahrhunderts verfüllt und bepflanzt. Es handelt sich dabei demnach um ein sehr frühes Beispiel von lampengeblasenem Glas, also vor einer gerichteten Flamme geformtem, figurativem Glas. Das Verfahren wurde von Mitte des 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im Loire-Tal in Zentralfrankreich angewandt. Ein wichtiges Zentrum war die kleine Stadt Nevers, daher bezeichnet man die dort hergestellten Arbeiten als Nevers-Figuren oder Verres de Nevers. Sie umfassen einfache volkstümliche oder religiöse Einzelfiguren bis hin zu aufwendigen Tafelaufsätzen oder Szenen in Kästen, Dioramen. Die Qualität der Ausführung variiert, wobei dieser Bodenfund in der Feinheit seiner Komposition und Sorgfalt seiner Ausführung zu den herausragenden Beispielen zählt. Als anderen Ursprungsort ist an die Innsbrucker Hofglashütte zu denken, die ebenfalls im ausgehenden 16. Jahrhundert vergleichbar qualitätsvolles Lampenglas produzierte (vgl. Beispiele im Kunsthistorischen Museum in Wien). 10Das Fragment wurde im Wassergraben westlich vom Haupteingang des Jagdschlosses Grunewald in mehr als 2 Meter Tiefe geborgen. Der Graben wurde in der ersten Dekade des 18. Jahrhunderts verfüllt und bepflanzt. Es handelt sich dabei demnach um ein sehr frühes Beispiel von lampengeblasenem Glas, also vor einer gerichteten Flamme geformtem, figurativem Glas. Das Verfahren wurde von Mitte des 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im Loire-Tal in Zentralfrankreich angewandt. Ein wichtiges Zentrum war die kleine Stadt Nevers, daher bezeichnet man die dort hergestellten Arbeiten als Nevers-Figuren oder Verres de Nevers. Sie umfassen einfache volkstümliche oder religiöse Einzelfiguren bis hin zu aufwendigen Tafelaufsätzen oder Szenen in Kästen, Dioramen. Die Qualität der Ausführung variiert, wobei dieser Bodenfund in der Feinheit seiner Komposition und Sorgfalt seiner Ausführung zu den herausragenden Beispielen zählt. Leider lässt sich nicht rekonstruieren, ob eine Taube in ihrem Nest oder ein Schwan auf dem Wasser dargestellt ist, noch in welchen Kontext das Fragment einst gehörte bzw. zu welchem Zweck es diente. Ist es die Spitze einer gläsernen Schreibfeder, Teil eines dekorativen Aufsatzes oder gar einer Krippenszene? Unbegreiflich, dass man es einst im Wassergraben entsorgte.
11Leider lässt sich nicht rekonstruieren, ob eine Taube in ihrem Nest oder ein Schwan auf dem Wasser dargestellt ist, noch in welchen Kontext das Fragment einst gehörte bzw. zu welchem Zweck es diente. Ist es die Spitze einer gläsernen Schreibfeder, Teil eines dekorativen Aufsatzes oder gar einer Krippenszene? Unbegreiflich, dass man es einst im Wassergraben entsorgte.
12 11
13Verena Wasmuth12Verena Wasmuth
1413
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wann: 16.-17. Jahrhundert24 + wann: 16.-17. Jahrhundert
26 + wo: [Nevers](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=701) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Nevers](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=701)
27 + oder Innsbrucker Hofglashütte
28 26
29- Gefunden ...27- Gefunden ...
30 + wer: [Freie Universität Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/people/33202)28 + wer: [Freie Universität Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/people/33202)
41___39___
4240
4341
44Stand der Information: 2023-05-23 03:54:0542Stand der Information: 2023-05-15 08:59:33
45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4644
47___45___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren