museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1757]
Scherbe eines Humpens, XII 1757. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (10.11.2022) (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Bodenrandscherbe eines Humpens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragment aus dem Bodenrand eines zylindrischen Humpens aus lichtgrünem Glas mit zahlreichen kleinen Luftblaseneinschlüssen, angesetzter Standring. Auf der Wandung eine horizontale Linie in roter Emailbemalung unter Resten einer etwas breiteren weißen Linie.

Die Scherbe gehört zu einem Humpen des ausgehenden 16. oder des 17. Jahrhunderts. Dieser sorgfältig aufgemalten Liniendekor war typisches Dekorelement der Zeit. Der helle Glaston spricht dafür, dass es sich dabei um ein Produkt der kurfürstlichen Glasmanufaktur in Grimnitz bei Joachimsthal handelt, die ab etwa 1580 emailbemalte Humpen herstellte, oder – wegen der unreinen Glasmasse noch wahrscheinlicher – jener in Marienwalde (heute Bierzwnik) in der Neumark, die ab 1607 derartige Glaserzeugnisse in die Residenzen der brandenburgischen Kurfürsten lieferte (Schmidt, Brandenburgisches Glas, 1914, S. 18). Eher ungewöhnlich ist der fehlende Strichfries in weißer Emailbemalung auf dem Standring. Das Humpenfragment wurde auf dem Areal des Jagdschlosses Grunewald gefunden.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, bemalt

Maße

Hauptmaß: Höhe: 4.20 cm Breite: 2.80 cm Länge: 7.80 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1607
Glashütte Marienwalde
Bierzwnik
Gefunden Gefunden
1975
Freie Universität Berlin
Jagdschloss Grunewald
1606 1979
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.