museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [05]
Taschenradio (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Sternchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1959 erscheint das Sternchen, das erste Transistorradio des ostdeutschen Elektronikmarktes. Entwickelt im VEB Stern-Radio Sonneberg und einige Jahre später auch im VEB Stern-Radio Berlin kam es fast zeitgleich zu ebenfalls als revolutionär beschriebenen Radiomodellen aus Japan, den USA und Westdeutschland auf den Markt. Es war allseits beliebt und avancierte schnell zum Statussymbol für unterwegs. Es wird mit der damals noch sehr neuen 9V-Batterie im Kleinformat betrieben, kann optional mit einer Kopfhörerbuchse ausgestattet werden und empfängt Sender auf dem Mittelwellen-Band. Das Gehäuse besteht komplett aus Plastik in variablen Farben und wird auf der Frontseite mit einer Lautsprecherabdeckung aus hauchdünnem, vergoldetem Blech und einer gleichgroß hervorgesetzten, weißen Plastikabdeckung geschlossen. Hinter der Abbdeckung befindet sich ein relativ großes, mit einem dreieckigem Ausschnitt formal hervorgehobenes Drehrad für die Senderwahl und auch ein Drehregler für die Lautstärke. Der Geräte- und Markenname "Sternchen" ist in goldener Schreibschrift auf blauem Hintergrund gesetzt und ist deutlich auf dem Lautsprecher aufgebracht. Ebenfalls zum Sternchen gehört ein ledernes, sehr weiches und mit einer Schnalle in der Länge einstellbares Lederband zum Umhängen des Radios auf der Schulter. Zusätzlich wurde von ehemaligen Besitzer des Radio an der Unterseite eine Schraube befestigt, dessen Funktion nicht eindeutig klärbar ist.

Material/Technik

Plaste, Metall

Maße

LxBxH 35 mm × 90 mm × 145 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.