museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 3001a-15]
Aeronautisches Observatorium Tegel (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aeronautisches Observatorium Tegel 1902

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ansicht des Aeronautischen Observatoriums in Tegel von Osten, das vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut in Berlin im Jahr 1900 gegründet wurde. Leiter des Observatoriums war Richard Assmann.
Die Abbildung zeigt die Ballonhalle und den Windenturm. Der turmartige Bau für die Winde war erforderlich wegen des Waldbestandes in der Umgebung. Aus diesem Grunde war eine hochgelegene Umlenkrolle erforderlich, und das ließ sich am leichtesten in dieser Turmkonstruktion verwirklichen. Der Windenturm wurde benutzt für den Start von Drachen, die ein Registrierinstrument, meistens einen Meteorographen, in die freie Atmosphäre brachten, um dort die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit aufzuzeichnen.
Das Foto gehört zu einer Serie von historischen Glasplattenaufnahmen, die sich im Bestand des Wettermuseums befinden.

Material/Technique

Glasplattenfoto

Wettermuseum

Object from: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.