museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 3001a-15] Archiv 2023-09-11 18:18:57 Vergleich

Aeronautisches Observatorium Tegel 1902

AltNeu
1# Aeronautisches Observatorium Tegel 19021# Aeronautisches Observatorium Tegel 1902
22
3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)
4Sammlung: [Internationale aerologische Simultan-Forschungsaufstiege](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3767)4Sammlung: [Internationale aerologische Simultan-Forschungsaufstiege und Wolkenbeobachtungen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3767)
5Inventarnummer: EX 000 3001a-155Inventarnummer: EX 000 3001a-15
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansicht des Aeronautischen Observatoriums in Tegel von Osten, das vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut in Berlin im Jahr 1900 gegründet wurde. Leiter des Observatoriums war Richard Assmann. 8Ansicht des Aeronautischen Observatoriums in Tegel von Osten, das vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut in Berlin im Jahr 1900 gegründet wurde. Leiter des Observatoriums war Richard Assmann.
9Die Abbildung zeigt die Ballonhalle und den Windenturm. Der turmartige Bau für die Winde war erforderlich wegen des Waldbestandes in der Umgebung. Aus diesem Grunde war eine hochgelegene Umlenkrolle erforderlich, und das ließ sich am leichtesten in dieser Turmkonstruktion verwirklichen. Der Windenturm wurde benutzt für den Start von Drachen, die ein Registrierinstrument, meistens einen Meteorographen, in die freie Atmosphäre brachten, um dort die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit aufzuzeichnen.9Die Abbildung zeigt die Ballonhalle und den Windenturm. Der turmartige Bau für die Winde war erforderlich wegen des Waldbestandes in der Umgebung. Aus diesem Grunde war eine hochgelegene Umlenkrolle erforderlich, und das ließ sich am leichtesten in dieser Turmkonstruktion verwirklichen. Der Windenturm wurde benutzt für den Start von Drachen, die ein Registrierinstrument, meistens einen Meteorographen, in die freie Atmosphäre brachten, um dort die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit aufzuzeichnen.
10Das Foto gehört zu einer Serie von historischen Glasplattenaufnahmen, die sich im Bestand des Wettermuseums befinden.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glasplattenfoto13Glasplattenfoto
18 + wann: 190219 + wann: 1902
19 + wo: [Berlin-Tegel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=813)20 + wo: [Berlin-Tegel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=813)
20 21
22## Schlagworte
23
24- [Aerologie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29130)
25- [Observatorium](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145996)
26
21___27___
2228
2329
24Stand der Information: 2023-09-11 18:18:5730Stand der Information: 2023-10-05 23:55:05
25[CC0 @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)31[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2632
27___33___
2834
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren