museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde [V_121_D]
Vereinsfahne mit Stange (Museum Eberswalde CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / Frölich (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vereinsfahne mit Stange

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fahne des Evangelischen Arbeitervereins Eberswalde mit Fahnenstange, Fahnenblatt grün, unten in drei Spitzen endend (Dreizack), Spitzen mit Fransenborte eingefasst, an den Enden je eine Quaste (schwarz, weiß, rot), Vorderseite: mittig ein Kreuz aufgenäht, Stickerei darüber "Evangelischer / Arbeiter-Verein", darunter "Eberswalde", an drei Seiten mit goldfarbener Borte umrandet, in den Spitzen goldfarbene Borte in Rombenmuster aufgenäht, Rückseite: Stickerei "Gewidmet / von den / Frauen / 1897", mit Ringen an einer Metallstange befestigt, diese mit den Ringen und einer Kordel (schwarz, weiß, rot) an der gedrechselten Fahnenstange, an der Stange hängen seitlich die Kordeln mit Quasten (vier) am Ende herab

Material/Technik

Textil/ Seide, Holz, Metall

Maße

120 cm x 195 cm

Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.