museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [02213]
Fahne Gesang Groß Väter (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Fahne des Männer Gesang Verein Groß Väter 1879

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Fahne des Männer Gesang Verein Groß Väter 1879 ist auf der Vorderseite blau mit o.g. gemaltem Schriftzug in goldfarbenen Buchstaben. In den Ecken befindet sich Eichenlaub mit jeweils 3 Blättern und 2 Eicheln. In der Mitte der beigefarbenen Rückseite ist eine Lyra gemalt zwischen deren Korpus sich ein Notenblatt mit der Melodie und dem Text des Bundes- bzw. Weiheliedes "Brüder, reicht die Hand zum Bunde" windet. Auf der Lyra befindet sich das Portrait eines antiken Jünglings. Wahrscheinlich soll es Hermes darstellen, der als Erfinder der Lyra gilt. Über der Lyra ist ein fünfzackiger Stern. Lyra und Noten sind nach oben offen umkränzt, zur Hälfte mit Eichenlaub, zur anderen Hälfte mit einem Lorbeerzweig. Beide Zweige sind unten mit einer blauen Schleife gebunden. In die Ecken der Fahnenrückseite sind je 3 Blätter der Weinrebe gemalt. Die Fahne ist umsäumt mit einer goldfarbenen Fransenborte.
Auf der Fahnenstange befinden sich 4 Stocknägel mit folgenden Inschriften: 1.) Dem Gesangverein z. Gross-Väter d. Gesangver. z. Kurtschlag; 2.) auf dem Stocknagel ist die Zahl 25 mit Lorbeerkranz und der Text "Gew. v. Männer Gesang-Verein Grunewald 26.6.1904; 3.) Gew vom M.G.V. Röddelin; 4.) 50. Männer-Gesang-Verein Vietmannsdorf.
Die Fahnenspitze fehlt.

Material/Technique

Holz, Metall, Stoff

Measurements

H: 129,0 cm; B: 137,5 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.