museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Magistratsakten Aktenverzeichnis I Staatliches/Allgemeines [V 1357 S]
Akte I 12 (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Akte I 12

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Akte enthält mehrere Schriftstücke des Magistrats von Oderberg verschiedener Jahre:
- Hypothekenschein für Ackerbürger Johna Friedrich Eggert 12.12.1822
- Hypothekenschein für Branntweinbrenner Johann Wilke, Berliner Str. 59, 31.07.1822
- Quittung von Joachim Friedrich Bestier über Bezahlung von Bürgerrchtsgeld, 17.12.1832
- Ablösung der Schulden von Tischlermeister Bestier, 06.02.1836
- Kaufvertrag von Gastwirt Carl Junge an 4 Käufer aus Oderberg, 25.08.1848
- Meldeliste Angermünder Str. 43 vom 12.11.1851, laut Meldeordnung vom 01.05.1851
- gerichtliche Untersuchung auf geistige Normalität von Witwe Junge, Antrag von Bäckermeister Stelse, 28.05.1864
- Hypothekenbriefe, Auszüge aus dem Hypothekenbuch von Oderberg und Quittungen, sowie Unterlagen zu Rechtssachen, in Fadenbindung gebunden, 1844-1867
- Brief vom königlichen Kammergericht an den Amtsgerichtssekretär Grunow in Oderberg, Nachfrage zur Beschaffung eines angeforderten Wertpapiers, 12.11.1890
- Prozeßsache Wilhelm Strömer gegen Bürgermeister Ferdinand Wilcke wegen Nutzung der Mittel aus Eggertstiftung (Klage abgewiesen), um 1860-1870

Material/Technik

Papier (Fadenbindung)

Maße

L35,5xB22xH2 cm

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Objekt aus: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.