museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Filmmuseum Potsdam Filme Amateurfilmstudio des Textilkombinats Cottbus [7c / 7d]
https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/video/201802/27213214219.mp4 (Filmmuseum Potsdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Filmmuseum Potsdam / Amateurfilmstudio des Textilkombinates Cottbus (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vogelhochzeit – Płači kwas (1981/82)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dem in deutscher und teils in sorbischer Sprache gedrehten Farbfilm verdeutlichen Kinder anhand verschiedener Spielszenen den sorbischen Brauch der Vogelhochzeit.
Dabei platzieren die Kinder am Vorabend des 25. Januar einen Teller auf das Fensterbrett oder vor die Tür, der dann am nächsten Morgen mit Süßigkeiten in Form von Vögeln oder Nestern gefüllt ist. Im Kindergarten feiern die Kinder dann in traditionellen sorbischen Kostümen und teils als Vögel verkleidet die eigentliche Vogelhochzeit mit Gesang, szenischem Spiel, Hochzeitsessen und einem Festumzug durch den Ort.

Das vorliegende Beispiel ist einer von fünf 2017 digitalisierten Filmen aus dem Bestand des Amateurfilmstudio des Textilkombinates Cottbus, die sich mit dem Thema der sorbischen Kultur und sorbische Bräuche in und um Cottbus befassen. Die Aufnahmen entstanden mit Kindern des sorbischen Kindergartens Schmerlitz.

Ausgewählter Ausschnitt:
0:40 - 2:30: Zwei Kinder stellen am Abend einen Teller vor die Balkontür, der dann am nächsten Morgen mit Süßigkeiten in Form von Vögeln oder Nestern gefüllt ist

Material/Technik

16mm Azetatfilm mit kombinierter Magnettonrandspur / Farbe

Maße

Länge: 11:24 (circa 123 Meter)

Filmmuseum Potsdam

Objekt aus: Filmmuseum Potsdam

Das älteste Filmmuseum Deutschlands ist seit April 1981 geöffnet. Es befindet sich im ältesten Gebäude Potsdams – dem Reitpferdestall der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.