museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX001413]
Registrierballon-Meteorograph (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Registrierballon-Meteorograph

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses meteorologische Messinstrument wurde mit kleineren frei fliegenden unbemannten Registrier-Ballons für aerologische Forschung benutzt. Das Instrument befand sich in einem Weidenkörbchen, das mit einem Registrier-Ballon bis 25 km Höhe aufstieg. Nach dem Platzen des Ballons sank das Weidenkörbchen mit dem Registrierinstrument am Fallschirm zu Boden. Für eine Auswertung musste der Finder des Instrumentes dieses an die Aufstiegs-Institution zurücksenden. Zur Information für den Finder befand sich am Weidenkörbchen eine mehrsprachige Information über die Ungefährlichkeit, über die erforderliche Sorgfalt bei der Behandlung durch den Finder und über die Empfänger-Adresse. Die Sonnenschutz-Umhüllung für das Bimetall-Thermometer fehlt. Das Instrument befindet sich im Archiv des Wettermuseums. Fotograf: Ralf Kraak.

Material/Technik

Metall; Uhrwerk für die Registriertrommel; Hebelwerk, über welches die drei Messwerte (von Bimetall-Thermometer/Bourdon-Feder für Luftdruck, Haarharfe für Feuchtigkeit) auf das Registrierpapier übertragen wurden

Maße

15 cm lang x 12,3 cm hoch x 7,0 cm tief

Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.