museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dorfmuseum Friedrichsaue [o. Inv.]
Knochenbrecher "Heureka" (Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Friedrichsaue / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Knochenbrecher "Heureka"

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diesen außergewöhnlichen so genannten „Hühner¬freund“ hat Helmut Hulitschke in einer Randsenke am Genschmarer See gefunden. Dort wurden wohl von der örtlichen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Gegenstände von herrenlos gewordenen beziehungsweise aufgegebenen Loosewirtschaften entsorgt, die später im Zuge der Komplexmelioration oft „eingeschoben“ wurden, wie man im Oderbruch sagt. Mit diesem Gerät, welches an einer Mauer oder einem Pfahl befestigt werden konnte, hat man auf den Höfen tierische Knochen fein zerkleinert. Die Hofhühner, so Helmut Hulitschke, waren ganz wild danach und pickten die so aufbereiteten Knochen auf.

Material/Technik

Metall, Holz

Karte
Dorfmuseum Friedrichsaue

Objekt aus: Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.