museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dorfmuseum Friedrichsaue [o. Inv.]
Silostecher (Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Friedrichsaue / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Silostecher

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1832 wurden von Johann Gottlieb Koppe (1782 – 1863) auf der Domäne Kienitz die ersten Zuckerrü¬ben im Oderbruch angebaut. Seitdem fallen Rüben¬blätter mit Kopfanteil in größeren Mengen an und werden in der Viehzucht in Form von Silage als Futtermittel eingesetzt. Die Einsilierung erfolgte in Erdmieten oder Silos. Der Silostecher wurde überwiegend für einsilierte Zuckerrübenblätter genutzt. Die in großer Zahl übereinander geschichteten Rübenblätter verdichteten sich nach längerer Reifung zu einem fest zusammenhängenden Block. Bei der späteren Entnahme wurden – je nach gewünschter Menge – entspre¬chend dicke Streifen mit der stark geriffelten Schneidefläche des Silostechers oder alternativ auch mit einem scharfen Spaten abgestochen. Das Futter konnte somit leichter entnommen werden.

Material/Technik

Metall, Holz

Karte
Dorfmuseum Friedrichsaue

Objekt aus: Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.