museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Letschiner Heimatstuben [o. Inv.]
Kinderrassel aus einem Gänseschlund (Letschiner Heimatstuben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Letschiner Heimatstuben / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kinderrassel aus einem Gänseschlund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um diese Rassel als Spielzeug für Kleinkinder herzustellen, wurde ein Gänseschlund getrocknet, mit einigen Erbsen als Geräuschgeber gefüllt und anschließend zum Ring verbunden.
Das Entstehungsjahr der Kinderrassel kann zwischen 1910-1920 angegeben werden. Die Art der Herstellung ist bereits im 15. Jahrhundert bekannt.
Das Oderbruch, speziell die Gemeinde Neutrebbin, war von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderte ein Zentrum der Gänsemast. Die Tiere wurden vorwiegend nach Berlin geliefert, um 1850 bereits rund 40.000 Mastgänse jährlich. Heute spielt die Gänsemast eine untergeordnete Rolle in der Geflügelproduktion.

Material/Technik

Gänseschlund, Erbsen

Maße

DxH: 5xm x 1,3cm

Letschiner Heimatstuben

Objekt aus: Letschiner Heimatstuben

Letschin gilt als die heimliche Hauptstadt des Oderbruchs. Die Letschiner Heimatstuben sind das Geschichts-, Veranstaltungs- und Begegnungszentrum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.