museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [VI 49] Archiv 2021-11-14 21:36:52 Vergleich

Konsoltisch (1von2)

AltNeu
1# Konsoltisch (1von2)1# Konsoltisch (1von2)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Möbel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=223)4Sammlung: [Möbel](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/223)
5Inventarnummer: VI 495Inventarnummer: VI 49
66
7Beschreibung7Beschreibung
1414
1515
16- Hergestellt ...16- Hergestellt ...
17 + wer: [Matthias Müller (Tischler)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=2442)17 + wer: [Matthias Müller (Tischler) (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/2442)
18 + wann: 174718 + wann: 1747
19 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)19 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
20 + Tisch20 + Tisch
21 21
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Peter Schwitzer (1752 (erste Erwähnung)-1772 (letzte Erwähnung))](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=40717)23 + wer: [Peter Schwitzer (1752 (erste Erwähnung)-1772 (letzte Erwähnung))](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40717)
24 + Platte24 + Platte
25 25
26## Literatur26## Literatur
2727
28- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 63
29- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 97
30- Hinz, Sigrid: Innenraum und Möbel. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 1989, Abb. 463. 28- Hinz, Sigrid: Innenraum und Möbel. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 1989, Abb. 463.
31- Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 5629- Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 56
30- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 63
32- Seidel, Paul: Die Wohnräume Friedrichs des Großen in Schloß Sanssouci. Ergänzung und Nachtrag, in: Hohenzollern-Jahrbuch 19, 1915, S. 142-169, S. 166. 31- Seidel, Paul: Die Wohnräume Friedrichs des Großen in Schloß Sanssouci. Ergänzung und Nachtrag, in: Hohenzollern-Jahrbuch 19, 1915, S. 142-169, S. 166.
32- Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 97
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2021-11-14 21:36:5237Stand der Information: 2022-05-20 17:17:41
38[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren