museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [FPM-MS/4443] Archiv 2023-05-31 01:28:11 Vergleich

"Decor de croisée pour petite salon. Galerie Bois doré à pans coupés.", aus: Le Garde-meuble

AltNeu
1# "Decor de croisée pour petite salon. Galerie Bois doré à pans coupés.", aus: Le Garde-meuble1# "Decor de croisée pour petite salon", aus: Le Garde-meuble
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Sammlung Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/92)4Sammlung: [Sammlung Pückler](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/92)
5Inventarnummer: FPM-MS/44435Inventarnummer: FPM-MS/4443
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das vorliegende Blatt stammt aus der „Collection de Tentures“ und zeigt einen weißen Fenstervorhang für ein kleines Wohnzimmer mit einer dunkelroten Bordüre. Die zusätzliche Beschriftung "Galerie Bois doré à pans coupés" weist die Gardinenstange bzw. Zierleiste als vergoldetes Holz aus und besagt so viel wie mit "abgestumpfter" oder "nach unten fallender Winkel". 8„Le Garde-meuble, ancien et moderne“ war eine ab 1839 bis 1935 in Paris erscheinende Zeitschrift, die aus Abbildungen von Möbeln, Innendekorationen und Raumausstattungen bestand. Das vorliegende Blatt stammt aus der „Collection de Tentures“ und zeigt einen weißen Fenstervorhang für ein kleines Wohnzimmer mit einer dunkelroten Bordüre.
9Darüber hinaus zeichnet sich die vergoldete Zierleiste durch ein in der Mitte platziertes, grolltes Akanthusornament aus. Der darunterliegende Stoffbehang ist mittig gestuft und mit zwei dunkelroten Quasten behangen. Links und rechts sind kleine Raffungen in dem Stoff, die mit kleinen Schleifen in dem selben dunklen Rot verziert sind. 9Die goldene Zierleiste zeichnet sich durch ein in der Mitte platziertes, grolltes Akanthusornament aus. Der darunterliegende Stoffbehang ist mittig gestuft und mit zwei dunkelroten Quasten behangen. Links und rechts sind kleine Raffungen in dem Stoff, die mit kleinen Schleifen in dem selben dunklen Rot verziert sind.
10Der Vorhang an sich hat ein grünes florales Ornamentmuster mit roten und blauen Blumen darauf und wird an den Seiten von zwei Kordeln gefasst, die jeweils in zwei Quasten enden. 10Der Vorhang an sich hat ein grünes florales Ornamentmuster mit roten und blauen Blumen darauf und wird an den Seiten von zwei Kordeln gefasst, die jeweils in zwei Quasten enden.
11Die Raffung zu den Seiten gibt den Blick auf einen weiteren zu den Seiten gerafften weißen Spitzenvorhang und ein mit dünnen kürzeren Spitzenvorhängen behangenes Flügelfenster frei. 11Die Raffung zu den Seiten gibt den Blick auf einen weiteren zu den Seiten gerafften weißen Spitzenvorhang und einen mit dünnen kürzeren Spitzenvorhängen behangenes Flügelfenster(?) frei.
12Unter dem Flügelfenster ist eine Polsterung/Wattierung in der Capitonné-Heftung angebracht, welcher in den gleichen Fransen, wie der Vorhang, endet.12Unter dem Flügelfenster ist eine Polsterung/Behang in der Capitonné-Heftung angebracht, welcher in den gleichen Fransen, wie der Vorhang, endet.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Lithografie, koloriert15Lithografie, koloriert
1616
17Maße17Maße
18H x B, 35,4cm x 27cm1827,5cm x 35,5cm
1919
20___20___
2121
26- Gezeichnet ...26- Gezeichnet ...
27 + wer: [Désiré Guilmard (1810-1885)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/210775)27 + wer: [Désiré Guilmard (1810-1885)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/210775)
28 28
29- Gedruckt ...
30 + wer: [Louis Henri Decan](https://brandenburg.museum-digital.de/people/214765)
31 + wo: [Paris](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
32
33- Besessen ...29- Besessen ...
34 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)30 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
35
36- Verkauft ...
37 + wer: [Alexander Duncker (Verlag)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/7883)
38 + wann: 1850
39 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
40
41- Herausgegeben ...
42 + wer: [D. Guilmard et Bordeaux freres](https://brandenburg.museum-digital.de/people/210778)
43 + wann: 1839-1850
44 + wo: [Paris](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
45 31
46## Teil von32## Teil von
4733
4935
50## Schlagworte36## Schlagworte
5137
52- [Blume](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16)
53- [Fenster](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4602)38- [Fenster](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4602)
54- [Holz](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/634)
55- [Kordel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/18873)
56- [Le Garde-meuble](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/122309)39- [Le Garde-meuble](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/122309)
57- [Quaste](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14301)40- [Quaste](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14301)
58- [Vorhang](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/21287)41- [Vorhang](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/21287)
59- [Winkel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/18460)
60- [Wohnzimmer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8856)
61- [Zierleiste](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/41008)
6242
63___43___
6444
6545
66Stand der Information: 2023-05-31 01:28:1146Stand der Information: 2023-02-24 17:40:20
67[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6848
69___49___
7050
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren