museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Digitale Kommunikation [Leihgabe - privater Sammler]
Baugruppe digitales Vermittlungssystem „EWSD“ (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Baugruppe digitales Vermittlungssystem „EWSD“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese 8-kanalige Leiterkarte gehört zum „Elektronischen WählSystem Digital (EWSD) der Fa. Siemens AG.
Die Systeme EWSD und S12 von Standard Elektrik Lorenz (Frankreich) hatten die Zulassung in der EU. Die Systeme wurden als Vermittlungsanlagen in der Orts- sowie in der Fernvermittlung eingesetzt.
Der Einsatz dieser digitalen Vermittlungstechnik begann 1980 in Hamburg und endete erst weltweit 2017.
Die Baugruppen Steckten in Baugruppenrahmen, diese wieder in mehreren Etagen in Elektronikschränken mit Rückverdrahtung. Zu einer EWSD-Anlage gehörten mehrere Schränke, je nach der zu verarbeitenden Teilnehmerzahl. Die Anlage konnte man grob in drei Funktionsbereiche unterteilen. Die Aufnahme der digitalen (z.B. ISDN-Teilnehmer) und der analogen Eingangs-informationen inkl. AD-Wandlung, die softwareseitige Bearbeitung mit Erkennung, Kundenabrechnung und Zielbestimmung sowie die Informationsanpassung und Weiterleitung in das Übertragungsnetz. Ja nach Koordinationsprozessortyp (CP103 bis CP113E) konnte man in der Hauptverkehrsstunde 22.000 bis 10 Millionen Verbindungsversuche realisieren.

Material/Technik

Leiterkarte, Elektronik, Mikroelektronik

Maße

220x300x30

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.