museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Digitale Kommunikation [Übersicht Optische Datenübertragung]
Digitale Kommunikation und Optische Datenübertragung (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Digitale Kommunikation und Optische Datenübertragung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei Milliarden von Smartphone-Nutzern, dem sich entwickelnden Internet der Dinge, begleitet durch die Einführung des 5G-Standards, ist es notwendig eine immer größere Datenflut in den Kommunikationsnetzen zu bewältigen. Schon seit etwa drei Jahrzehnten nutzt man optische Netzwerke. Sie sind aufgrund der zu transportierenden Datenflut unverzichtbar. Nutzerdaten, ob Funk- oder Festnetzsignal, transportiert über Kupferkabel oder Glasfaser, müssen ihr endgültiges Ziel erreichen. Optische Netzwerke bieten die technischen Möglichkeiten, um dies ohne Einschränkungen von Bandbreite und Entfernung zu erreichen. Seit den 2000er Jahren hat sich dafür das Übertragungsprinzip des „Wellenlängenmultiplex“ (WDM) bewährt. Das WDM-Prinzip war Basis für neue optische Multiplextechnik zur Realisierung Optischer Transportnetzwerke (Optical Transport Network; OTN), insbesondere für die Realisierung von Backbone-Transportnetzwerken der nächsten Generation (Next Generation Network, NGN).
Bereits vorhandene digitale, optische Kommunikationsnetze, die auf Basis der SDH-Technologie realisiert wurden, werden mit Gerätesystemen zur WDM-Technologie ergänzt. Mit dieser neuen Technik lassen sich heute schon pro Übertragungskanal Datenraten von 800 Gbit/s realisieren.
In unserem Museum können sie sich Komponenten zur WDM-Technik des Herstellers ADVA Optical Networks ansehen und erläutern lassen.

Material/Technik

Elektronik, Mikroelektronik, Glasfaser, Optik

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.