museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Digitale Kommunikation [14.5.0.0.0.- 2419]
Dämpfungsmesser Reflektometer SI 7780 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dämpfungsmesser Reflektometer SI 7780

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Glasfasersystemen kann eine ungenügende Übertragungsqualität (hohe Dämpfung) verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Adernbruch, fehlerhafte Spleißstellen, schlecht sitzende Verbindungselemente, Längenüberschreitung der Kabel, Fehler der Sender und Empfänger. Zur Überprüfung der Übertragungsqualität wendet man zwei Verfahren an:
- Durchlichtmessverfahren und
- Reflektometerverfahren
Das Reflektometerverfahren ist aufwendiger, aber man kann, außer der Dämpfung, auch den Ort einer Fehlerquelle ermitteln. Dazu gehört letztlich eine ausgeklügelte Fehlersuchstrategie des Messtechnikers für die Fehlerdiagnose in einem optischen Kommunikationsnetz. Grafische Darstellungen des Dämpfungsverlaufes über die einzelnen Längen der jeweiligen Teststrecken werden zur Fehlerlokalisierung genutzt.

Material/Technik

Elektronik, Mikroelektronik, Optik

Maße

570x380x200

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.