museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimathaus Prieros Raum Urgeschichte Frühzeit [121]
Steinzeitliches Hockergrab (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Steinzeitliches Hockergrab

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Steinzeitliches Hockergrab einer Frau, Skelett fast vollständig erhalten. Es fehlen ein Arm, einige Wirbel und Rippen.

Dieses Skelett wurde am 19. Mai 1955 bei Ausschachtungsarbeiten in Kolberg (Gemeinde Heidesee) auf dem Kolberg in 3,70 Meter Tiefe gefunden. Es handelt sich um eine kleinwüchsige Frau, etwa 25 bis 30 Jahre alt, die hockend in eine tiefe Grube eingelassen wurde. Am Arm trug sie einen Eberhauer, die einzige Grabbeigabe, die gefunden wurde.
Laut den letzten Untersuchungen (2020) ist das Skelett etwa 7000 Jahre alt.

Der Kolberg ist in der Umgebung von Prieros die zweithöchste Erhebung. War diese steinzeitliche Frau also eine besondere Persönlichkeit? Hat sie diese exponierte Grabstätte als gute Fee, böse Hexe, große Heilerin oder Frau eines Anführers erhalten? Das bleibt ihr Geheimnis. Dennoch gehört sie zu den besonderen Menschen, die uns heute nach 7000 Jahren faszinieren, weil uns ihr Leben verborgen und gleichzeitig präsent bleibt.

Material/Technik

Skelett

Literatur

  • unbekannt (unbekannt): Bodenfunde und Heimatforschung, Heft 4, ab S. 5. unbekannt
Gefunden Gefunden
1955
Kolberg (Heidesee)
Hat gelebt Hat gelebt
-5000
-5001 1957
Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.