museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [FPM-MS/4554]
"Chaises de piano", aus: Le Garde-meuble (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Digitalisierungslabor, FH Potsdam (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Chaises de piano; En supprimant les dossiers, on obtient trois tabourets.", aus: Le Garde-meuble

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt „Chaises de piano“ aus der „Collection de Sièges“ stellt drei unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für einen Klavierstuhl zur Schau.
Der hellblaue, mit dunkelblauen floralen Ornamenten verzierte linke Stuhl ist vierbeinig und aus hellbraunem Holz gefertigt. Die Cabriole-Beine (=Bocksfüße) sind elegant geschwungen und mit Voluten und floralen Schmuckelementen versehen. Dabei sind sie durch einen Kreuzsteg mit der vasenförmigen Mitte verbunden. Aus der runden gepolsterten Sitzfläche entspringt auf der Hinterseite die Rückenlehne, welche mit Voluten geschmückt und von einen Blumenreif gekrönt ist.
Der mittlere Stuhl ist mit rosafarbenem Stoff bezogen und auf der Sitzfläche sowie am Rücken mit je einem bunten Blumenstrauß bemalt. Eine pinke Naht ziert die Ränder der Polster. (Vermutlich) drei große Voluten stellen die Beine dar, sind mit Rollen versehen und mit Blumen verziert. In der Mitte sind sie durch eine vasenförmige Stütze verbunden, die an ihrem oberen Ende durch ein Metallgewinde mit der Sitzfläche verbunden ist. Die Rückenlehne wird von einem geschwungenen Band gekrönt.
Der rechte samtig-grün bezogene Stuhl ist mit eingerollten Akanthusblättern als Füße ausgestattet, die in der Mitte durch eine sechseckige pilasterartige Stütze verbunden sind. An ihrer Oberseite ist diese durch ein Metallgewinde mit der Sitzfläche verbunden, aus der die geschnitzte Lehne entspringt, die durch eine geschwungen Querstrebe zweigeteilt ist. Diese und den eingerollten oberen Rand zieren florale Schmuckelemente.
Die Beschriftung des Blattes weist darauf hin, dass das Entfernen der Lehnen die Stühle zu Schemeln umwandele: „En supprimant les Dossiers, on obtient trois Tabourets.“.

Material/Technik

Lithografie, koloriert

Maße

Platzhalter

Karte
Gezeichnet Gezeichnet
1839
Guilmard, Désiré
Paris
Verkauft Verkauft
1850
Alexander Duncker (Verlag)
Berlin
Herausgegeben Herausgegeben
1839
D. Guilmard et Bordeaux freres
Paris
1838 1852
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren