museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 453] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Vase aus einem dreiteiligen Vasensatz

AltNeu
1# Vase aus einem dreiteiligen Vasensatz1# Vase aus einem dreiteiligen Vasensatz
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Keramische Sammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/219)4Sammlung: [Keramische Sammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=219)
5Inventarnummer: XII 4535Inventarnummer: XII 453
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Vase gehört zu den Porzellanen, die Friedrich II. am Ende des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) aus dem besetzten Meißen abtransportieren ließ. Zahlreiche der damals requirierten Vasen und Potpourris fanden als Wand- und Kamindekoration im Neue Palais in Potsdam Verwendung, mit dessen Bau 1763 begonnen worden war. Diese Vase gehört zu insgesamt 19 mit farbigen Blumenbouquets bemalten Meißner Vasen, die bis heute das als Blaue Kammer bezeichnete Vorzimmer der ehemaligen Wohnung des Königs schmücken. 8Die Vase gehört zu den Porzellanen, die Friedrich II. am Ende des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) aus dem besetzten Meißen abtransportieren ließ. Zahlreiche der damals requirierten Vasen und Potpourris fanden als Wand- und Kamindekoration im Neue Palais in Potsdam Verwendung, mit dessen Bau 1763 begonnen worden war. Diese Vase gehört zu insgesamt 19 mit farbigen Blumenbouquets bemalten Meißner Vasen, die bis heute das als Blaue Kammer bezeichnete Vorzimmer der ehemaligen Wohnung des Königs schmücken.
9 9
10Michaela Völkel (12/2017)10Michaela Völkel (12/2017)
1111
13Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet13Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet
1414
15Maße15Maße
16Hauptmaß: Höhe: 33.80 cm Durchmesser (unten): 11.90 cm Durchmesser (oben): 20.10 cm16Hauptmaß: Höhe: 33.80 cm Durchmesser, unten: 11.90 cm Durchmesser, oben: 20.10 cm
1717
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Porzellanmanufaktur Meißen](https://brandenburg.museum-digital.de/people/156)22 + wer: [Porzellanmanufaktur Meißen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156)
23 + wann: 1733-176623 + wann: 1733-1766
24 + wo: [Meißen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=54)24 + wo: [Meißen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=54)
25 25
26- Wurde genutzt ...26- Wurde genutzt ...
27 + wer: [Friedrich II. von Preußen (1712-1786)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/587)27 + wer: [Friedrich II. von Preußen (1712-1786)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=587)
28 28
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Wittwer, Samuel: "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret". Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos, 208, 2010. , S. 17-80, Abb. 10
31- Völkel, Michaela: Nicht alle Lust will Ewigkeit. Friedrich und das Porzellan, in: Friederisiko - Friedrich der Große. Die Ausstellung, bearb. v. Ullrich Sachse (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, München 2012. , S. 190-19532- Völkel, Michaela: Nicht alle Lust will Ewigkeit. Friedrich und das Porzellan, in: Friederisiko - Friedrich der Große. Die Ausstellung, bearb. v. Ullrich Sachse (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, München 2012. , S. 190-195
32- Wittwer, Samuel: "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret". Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos, 208, 2010. , S. 17-80, Abb. 10
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5437Stand der Information: 2021-11-02 21:51:53
38[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren