museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 3108] Archiv 2021-01-30 17:03:45 Vergleich

Bellona aus dem Tafelaufsatz für Katharina II. von Russland

AltNeu
1# Bellona aus dem Tafelaufsatz für Katharina II. von Russland1# Bellona aus dem Tafelaufsatz für Katharina II. von Russland
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Keramische Sammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=219)4Sammlung: [Keramische Sammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/219)
5Inventarnummer: XII 31085Inventarnummer: XII 3108
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181)22 + wer: [Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/181)
23 + wann: 1771-177223 + wann: 1771-1772
24 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)24 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
25 25
26- Wurde genutzt ...26- Wurde genutzt ...
27 + wer: [Katharina II. von Russland (1729-1796)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12816)27 + wer: [Katharina II. von Russland (1729-1796)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/12816)
28 28
29- Beauftragt ...29- Beauftragt ...
30 + wer: [Friedrich II. von Preußen (1712-1786)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=587)30 + wer: [Friedrich II. von Preußen (1712-1786)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/587)
31 31
32- Modelliert ...32- Modelliert ...
33 + wer: [Friedrich Elias Meyer (der Ältere) (1723-1785)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=199)33 + wer: [Friedrich Elias Meyer (der Ältere) (1723-1785)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/199)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
37- Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Tafeln 75-87. 37- Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Tafeln 75-87.
38- Falcke, Jeannette: Studien zum diplomatischen Geschenkwesen am brandenburgisch-preußischen Hof im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2006 (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 1993- , 31). , S. 183-200
39- Heim, Dorothee: Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension. 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin, Regensburg 2016 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 26). , S. 387-404
38- Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 2, Abb. 248 a-q. 40- Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 2, Abb. 248 a-q.
41- Pufelska, Agnieszka: Vom zufälligen Feind zum umworbenen Freund. Friedrich II. und Russland, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 122-127
42- Schnorr von Carolsfeld, Ludwig: Porzellan der europäischen Fabriken. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, neu bearb. v. Erich Köllmann, 5. Aufl., Braunschweig 1956 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Bd. 3). , S. 142-143
43- Siebeneicker, Arnulf: Offizianten und Ouvriers. Sozialgeschichte der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in Berlin 1763 - 1880, Berlin 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 100). , S. 29
39- Von Sanssouci nach Europa. Geschenke Friedrichs des Großen an europäische Höfe. Ausstellung zum Jubiläum 250 Jahre Sanssouci, hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 1994, Potsdam 1994. , S. 22-3944- Von Sanssouci nach Europa. Geschenke Friedrichs des Großen an europäische Höfe. Ausstellung zum Jubiläum 250 Jahre Sanssouci, hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 1994, Potsdam 1994. , S. 22-39
40- Siebeneicker, Arnulf: Offizianten und Ouvriers. Sozialgeschichte der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in Berlin 1763 - 1880, Berlin 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 100). , S. 29
41- Schnorr von Carolsfeld, Ludwig: Porzellan der europäischen Fabriken. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, neu bearb. v. Erich Köllmann, 5. Aufl., Braunschweig 1956 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Bd. 3). , S. 142-143
42- Pufelska, Agnieszka: Vom zufälligen Feind zum umworbenen Freund. Friedrich II. und Russland, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 122-127
43- Heim, Dorothee: Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension. 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin, Regensburg 2016 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 26). , S. 387-404
44- Falcke, Jeannette: Studien zum diplomatischen Geschenkwesen am brandenburgisch-preußischen Hof im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2006 (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 1993- , 31). , S. 183-200
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-01-30 17:03:4549Stand der Information: 2023-09-30 04:38:11
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren