museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 998] Archiv 2023-05-12 11:57:15 Vergleich

Bezug eines Faltlehnstuhls

AltNeu
1# Bezug eines Faltlehnstuhls1# Bezug eines Faltlehnstuhls
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/226)4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=226)
5Inventarnummer: IX 9985Inventarnummer: IX 998
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Stickerei entspricht in der Wahl des Materials und in ihrer Gestaltung mit einem Blumenbouquet auf weißem, ausgesticktem Grund ganz der Ausstattung des Wohnzimmers von Charlottenhof (IX 1075 und IX 993 bis IX 997) und wird sicherlich in derselben Zeit entstanden sein. Allerdings wurde der Faltstuhl nicht im Wohnzimmer, sondern im Schlafzimmer des Kronprinzenpaares verwendet. Dort erwähnt bereits das Inventar von 1847 "zwei Feldsessel, die Gestelle von Mahagonyholz, einfach gearbeitet, im Sitz und in der Lehne mit einer Tapisserie=Stickerei in bunter Wolle, Blumen auf weißem Grunde, bezogen". Zwar gehört er somit nicht zu der bezeugten Wohnzimmerausstattung. Die große Ähnlichkeit mit ihren Werken legt jedoch sehr nahe, dass er im direkten Zusammenhang und somit ebenfalls von der Hand einer Dame des Hofes entstand.8Die Stickerei entspricht in der Wahl des Materials und in ihrer Gestaltung mit einem Blumenbouquet auf weißem, ausgesticktem Grund ganz der Ausstattung des Wohnzimmers von Charlottenhof (IX 1075 und IX 993 bis IX 997) und wird sicherlich in derselben Zeit entstanden sein. Allerdings wurde der Faltstuhl nicht im Wohnzimmer, sondern im Schlafzimmer des Kronprinzenpaares verwendet. Dort erwähnt bereits das Inventar von 1847 "zwei Feldsessel, die Gestelle von Mahagonyholz, einfach gearbeitet, im Sitz und in der Lehne mit einer Tapisserie=Stickerei in bunter Wolle, Blumen auf weißem Grunde, bezogen". Zwar gehört er somit nicht zu der bezeugten Wohnzimmerausstattung. Die große Ähnlichkeit mit ihren Werken legt jedoch sehr nahe, dass er im direkten Zusammenhang und somit ebenfalls von der Hand einer Dame des Hofes entstand.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Wolle, beige: Stickerei, Kreuzstich11Wolle, beige:Stickerei, Kreuzstich
1212
13Maße13Maße
14Hauptmaß: Höhe (Rückenband): 7.00 cm Breite (Rückenband): 62.00 cm Breite (Sitz): 51.00 cm Tiefe (Sitz): 40.00 cm14Hauptmaß: Höhe, Rückenband: 7.00 cm Breite, Rückenband: 62.00 cm Breite, Sitz: 51.00 cm Tiefe, Sitz: 40.00 cm
1515
16___16___
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 182820 + wann: 1828
21 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)21 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
27___27___
2828
2929
30Stand der Information: 2023-05-12 11:57:1530Stand der Information: 2021-11-26 08:09:50
31[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3232
33___33___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren