museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 989]
Aus dem Kreis des Hofes: Nadelkissen, Berlin/Potsdam um 1820/1830, IX 989. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Nadelkissen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Neben Bouquets, Blumenfriesen und -girlanden bildeten Blumenkränze die beliebteste Motivwahl der biedermeierlichen Stickereien. Zahlreiche Stickmustervorlagen vieler deutscher und besonders der Berliner Stickmusterverlage boten sie in allen Größen und Blütenkombinationen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte hinein an. Die reiche Farbnuancierung und die Kombination aus verschiedenen naturalistischen Blüten entspricht früheren Publikationen und läßt auf einen Entstehungszeitpunkt wohl in den zwanziger Jahren schließen. Die Feinheit der Stiche und die Wahl eines Seidenkanevas als Stickgrund verrät die Absicht, in einem kleinen, aber edlen Werk die eigenen Kunstfertigkeiten vorzuführen. Daher und wegen seines intimen Charakters wird es sich um eine private Arbeit handeln. Das Nadelkissen stammt aus dem Schlafzimmer des Kronprinzenpaares (FW IV und Elisabeth), wohl aus dem Handarbeitszeug der Kronprinzessin Elisabeth. Somit liegt die Vermutung nahe, dass es sich entweder um ihre eigene Arbeit oder um ein Geschenk einer ihr nahestehenden Stickerin vom Hof handelt.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technique

Wolle, creme: Seide, Stickerei, Kreuzstich

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 24.00 cm Breite: 24.00 cm

Literature

  • Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, bearb. v. Hans Hoffmann / Renate Möller, Potsdam 1985 (Amtlicher Führer). , S. 31
  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 147-148, Kat.Nr. 61, mit Abb
Map
Created Created
1820
Potsdam
Created Created
1820
Berlin
1819 1832
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.