museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 987]
Aus dem Kreis des Hofes [Sticker]: Kissen, um 1830/1850, IX 987. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kissen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Inventar des Schlosses Charlottenhof von 1847 ist im Wohnzimmer ein "viereckiges Sophakissen mit Tapisserie=Arbeit, einen Hund darstellend" als späterer Zugang nachgetragen. Damit wird das vorliegnede Kissen genannt sein, da kein weiteres mit dem Motiv eines Hundes erhalten ist. Das Motiv entstand nach einer vermutlich in Berlin hergestellten Vorlage der zwanziger Jahre. Es entspricht ganz der Beliebtheit der Bilder von Tieren, besonders von Hunden, für Stickereien im zweiten Viertel und in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Vorlagen aus verschiedenen deutschen Stickmusterverlagen variierten immer wieder das Motiv des Hundes, der einem Vogel nachblickt oder nachsetzt. Die Vorlage gerade des Kissenmotivs erfreute sich dabei offensichtlich einer besonderen Beliebtheit. So findet sich die identische Darstellung, jedoch spiegelverkehrt, etwa im schwedischen "Magasin för Konst, nyheter och Moder" (o. J., um 1840, Taf. 35) wieder. Zudem besaß auch die Fürstin Liegnitz ein Kissen mit derselben Hundedarstellung in ihrem Zimmer im Prinzessinnenpalais und kehrt dasselbe Kissenmotiv auch auf einem Innenraumaquarell eines russischen Salons von Karl Iwanowitsch Kohlmann von 1831 wieder.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technique

Wolle, Stickerei, Kreuzstich - Stickgrund: Baumwolle, Leinwandbindung

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 46.00 cm Breite: 46.00 cm

Literature

  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 153, Kat. Nr. 66, mit Abb
Map
Created Created
1830
Potsdam
Created Created
1830
Berlin
1829 1852
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.