museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 970] Archiv 2021-01-30 17:03:45 Vergleich

Wandschirm mit Darstellung von Kriegstrophäen, Musikinstrumenten und Buch ("oeuvre du philosophe de Sanssouci")

AltNeu
1# Wandschirm mit Darstellung von Kriegstrophäen, Musikinstrumenten und Buch ("oeuvre du philosophe de Sanssouci")1# Wandschirm mit Darstellung von Kriegstrophäen, Musikinstrumenten und Buch ("oeuvre du philosophe de Sanssouci")
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=226)4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/226)
5Inventarnummer: IX 9705Inventarnummer: IX 970
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Stickereien des Wandschirms (Inv.Nrr. IX 970 - IX 972) sind sowohl in Entwurf als auch in der Ausführung exquisit und gehen selbst über die Goldstickereien der Thronrückwand und der Kaminschirme IX 967 und IX 968 hinaus. Der Wandschirm wird erstmals im Inventar von Schloss Sanssouci 1796 genannt, in jenem von 1782 ist er noch nicht erwähnt. Um diese Zeit wird er entstanden sein. Zwar ist nicht auszuschließen, dass er aus einem anderen Schloß nach Sanssouci kam, doch lassen die rein klassizistischen Formgebungen sowohl des Rahmens als auch der Stickmotive keine wesentlich frühere Datierung zu. Laut dem Eintrag auf der Inventarkartei steht auf dem aufgeschlagenen Buch im linken Flügel ein huldigendes Zitat aus den Oeuvres du Philosophe de Sanssouci (1750), was auf Friedrich II. anspielt. Wegen der starken Schäden der Stickseide sind die einzelnen Worte und Buchstaben heute nicht mehr zu entziffern, doch belegt dieser Hinweis, dass der Wandschirm sicherlich noch für Friedrich II. gearbeitet wurde. Er wird somit in seinen letzten Lebensjahren gestickt worden sein. Von wem diese Stickereien stammen, ist archivalisch nicht überliefert. Hans Huth gibt an, "[...] 1781 schickte die Königin von Schweden ihrem Bruder einen kunstvollen Schirm "aus Bändchenarbeit und Chenille-Stickerei im neuesten Geschmack" mit allegorischen Darstellungen (Sanssouci, Schlafzimmer)." Leider nennt er die Quelle seines Zitates nicht, doch stimmen die technischen Angaben so genau überein, dass der Wandschirm wohl mit diesem schwesterlichen Geschenk zu identifizieren ist. Die Quelle besagt nicht, dass der Schirm von der Königin selbst gestickt wurde. Die technische Raffinesse und künstlerische Hochwertigkeit der Stickereien lassen eher auf eine professionelle Arbeit schließen. 8Die Stickereien des Wandschirms (Inv.Nrr. IX 970 - IX 972) sind sowohl in Entwurf als auch in der Ausführung exquisit und gehen selbst über die Goldstickereien der Thronrückwand und der Kaminschirme IX 967 und IX 968 hinaus. Der Wandschirm wird erstmals im Inventar von Schloss Sanssouci 1796 genannt, in jenem von 1782 ist er noch nicht erwähnt. Um diese Zeit wird er entstanden sein. Zwar ist nicht auszuschließen, dass er aus einem anderen Schloß nach Sanssouci kam, doch lassen die rein klassizistischen Formgebungen sowohl des Rahmens als auch der Stickmotive keine wesentlich frühere Datierung zu. Laut dem Eintrag auf der Inventarkartei steht auf dem aufgeschlagenen Buch im linken Flügel ein huldigendes Zitat aus den Oeuvres du Philosophe de Sanssouci (1750), was auf Friedrich II. anspielt. Wegen der starken Schäden der Stickseide sind die einzelnen Worte und Buchstaben heute nicht mehr zu entziffern, doch belegt dieser Hinweis, dass der Wandschirm sicherlich noch für Friedrich II. gearbeitet wurde. Er wird somit in seinen letzten Lebensjahren gestickt worden sein. Von wem diese Stickereien stammen, ist archivalisch nicht überliefert. Hans Huth gibt an, "[...] 1781 schickte die Königin von Schweden ihrem Bruder einen kunstvollen Schirm "aus Bändchenarbeit und Chenille-Stickerei im neuesten Geschmack" mit allegorischen Darstellungen (Sanssouci, Schlafzimmer)." Leider nennt er die Quelle seines Zitates nicht, doch stimmen die technischen Angaben so genau überein, dass der Wandschirm wohl mit diesem schwesterlichen Geschenk zu identifizieren ist. Die Quelle besagt nicht, dass der Schirm von der Königin selbst gestickt wurde. Die technische Raffinesse und künstlerische Hochwertigkeit der Stickereien lassen eher auf eine professionelle Arbeit schließen.
9 9
10Uta-Christiane Bergemann10Uta-Christiane Bergemann
1111
13Seide, verschiedene Techniken, Kettenstich, Plattstich, Vorstich, Zierstiche, Anlegetechnik, Sprengtechnik - Metallgespinst - Metallahn - Draht - Chenille13Seide, verschiedene Techniken, Kettenstich, Plattstich, Vorstich, Zierstiche, Anlegetechnik, Sprengtechnik - Metallgespinst - Metallahn - Draht - Chenille
1414
15Maße15Maße
16Hauptmaß: Höhe: 163.00 cm Breite, je Teil: 54.50 cm16Hauptmaß: Höhe: 163.00 cm Breite (je Teil): 54.50 cm
1717
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1775-178722 + wann: 1775-1787
23 + wo: [Schweden](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1004)23 + wo: [Schweden](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1004)
24 24
25## Literatur25## Literatur
2626
27- Bergemann, Uta-Christiane: Stickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 55-58, Abb. S. 56-57
27- Eckardt, Götz: Schloss Sanssouci, 7. Aufl., Potsdam 1964 (Amtlicher Führer). , S. 3428- Eckardt, Götz: Schloss Sanssouci, 7. Aufl., Potsdam 1964 (Amtlicher Führer). , S. 34
28- Führer durch Schloss Sanssouci, hrsg. v. Preußen Krongutsverwaltung, Berlin 1926. , S. 5029- Führer durch Schloss Sanssouci, hrsg. v. Preußen Krongutsverwaltung, Berlin 1926. , S. 50
29- Huth, Hans: Die Wohnungen Friedrichs des Großen, in: Phoebus, 2, 1949, S. 107-115; 4, S. 159-174., S. 166. 30- Huth, Hans: Die Wohnungen Friedrichs des Großen, in: Phoebus, 2, 1949, S. 107-115; 4, S. 159-174., S. 166.
30- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 17. Aufl., Potsdam 1990 (Amtlicher Führer), 28. 31- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 17. Aufl., Potsdam 1990 (Amtlicher Führer), 28.
31- Bergemann, Uta-Christiane: Stickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 55-58, Abb. S. 56-57
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Wandschirm](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10554)35- [Spanische Wand](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10554)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-01-30 17:03:4540Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
41[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren