museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Fernsprechapparate und automatische Vermittlung [Leihgabe - privater Sammler]
Fernsprecher W48 -Tischapparat (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fernsprecher W48 -Tischapparat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Tischfernsprecher W48, aus elfenbeinfarbenen Duroplast, hat als Vorgänger die Modelle W36, W38 und den W46. Als zweites deutsches Nachkriegsmodell gab es den W48 hauptsächlich in der schwarzen Ausführung. Wie auch bei den Vorgängermodellen Modell 36 waren Siemens & Halske maßgeblich an seiner Konstruktion beteiligt.
Die elfenbeinfarbene Ausführung wurde insbesondere für Anwaltskanzleien, Arztpraxen oder Hotels vorgesehen und von der Bundespost nur gegen einen Aufpreis bereitgestellt. Leider war diese Ausführung sehr lichtempfindlich, so dass es nach einigen Jahren zum Ausbleichen des Gehäuses kam.

Material/Technik

Duroplast, Mechanik, Elektrotechnik

Maße

200x200x200

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.