museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museumspark Rüdersdorf Ausstellung Berginspektion Rüdersdorf (FAZWR) [FAZWR 3129] Archiv 2022-12-15 11:30:19 Vergleich

Großsplittanlage und Krienhafen

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Fotografie zeigt die Großsplittanlage und den Krienhafen in Rüdersdorf bei Berlin.8Die Fotografie zeigt die Großsplittanlage und den Krienhafen in Rüdersdorf bei Berlin.
99
10Die Großsplittanlage wurde 1935 aufgrund des hohen Bedarfs an Splitt für den Autobahnbau erbaut. Sie sollte eine Tageleistung von 600 bis 800 t erreichen. Direkt am Krienhafen gelegten, konnte der Splitt direkt in Kähne verladen werden. Im Hintergrund sieht man die Schornsteine des Ringofens und des Zementwerks.10Die Großsplittanlage wurde 1936 erbaut. Sie sollte eine Tageleistung von 600 bis 800 t erreichen. Direkt am Krienhafen gelegten, konnte der Splitt direkt in Kähne verladen werden. Im Hintergrund sieht man die Schornsteine des Ringofens und des Zementwerks.
1111
12Die Maßes der Fotografie sind 18 x 24 cm.12Die Maßes der Fotografie sind 18 x 24 cm.
1313
26 26
27## Literatur27## Literatur
2828
29- Köhler, Eva (1994): Rüdersdorf. Die Kalkhauptstadt am Rande Berlins. Berlin, Seite 150
30- Nozon, Georg (1958): Geschichte der Rüdersdorfer Kalksteinbrüche. k.A., Seite 14129- Nozon, Georg (1958): Geschichte der Rüdersdorfer Kalksteinbrüche. k.A., Seite 141
3130
32## Schlagworte31## Schlagworte
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2022-12-15 11:30:1940Stand der Information: 2022-12-14 10:18:50
42[CC BY-NC-SA @ Museumspark Rüdersdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museumspark Rüdersdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Museumspark Rüdersdorf

Objekt aus: Museumspark Rüdersdorf

Der Museumspark Rüdersdorf ist ein 17 Hektar großes Freiluftmuseum für Industriegeschichte vor den Toren Berlins. Besucher:innen des Museumsparks...

Das Museum kontaktieren