museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museumspark Rüdersdorf Ausstellung Berginspektion Rüdersdorf (FAZWR) [FAZWR 3112]
Laborgebäude (Museumspark Rüdersdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumspark Rüdersdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Laborgebäude

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fotografie zeigt das Laborgebäude und im Hintergrund die Schachtofenbatterie, die beide an der Heinitzstraße in Rüdersdorf bei Berlin liegen. Das Labor wurde 1936 von der Berginspektion Rüdersdorf, die zur Preussag AG gehörte, gebaut. Es diente als Labor zur chemischen Analyse von Rohstoffen und Produktionserzeugnissen und ermöglichte die Entwicklung eines damals äußerst modernen Superzements, der zur Basis hochwertigen Betons wurde.

Unter dem Dach des Gebäudes sieht man Sgraffito-Fries, welches mit Motiven gestaltet wurde, die man aus der Umgebung kennt oder auf die Funktion des Gebäudes hindeuten.

Die Schachtofenbatterie und das Laborgebäude liegen im heutigen Museumspark Rüdersdorf und können besichtigt werden.

Die Maßes des Fotos sind 24 x 18 cm.

Material/Technik

Fotografie

Maße

30 x 40 cm

Museumspark Rüdersdorf

Objekt aus: Museumspark Rüdersdorf

Der Museumspark Rüdersdorf ist ein 17 Hektar großes Freiluftmuseum für Industriegeschichte vor den Toren Berlins. Besucher:innen des Museumsparks...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.