museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Fernsprechapparate und automatische Vermittlung [Leihgabe-privater Sammler]
Wähltechnik – Wählscheibe, Telefontastatur (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wähltechnik – Wählscheibe, Telefontastatur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Links - A. E. Keith und die Gebrüder Ericsson, Mitarbeiter der “Strowger Automatic Telephon Co.”, meldeten 1896 die Wählscheibe (Nummernschalter) zum Patent an. Entsprechend der gewählten Nummer wird beim Rückwärtslauf der Wählscheibe die entsprechende Anzahl der Impulse ausgelöst (Impulswählverfahren). Im Vermittlungsamt wird aus der Impulsfolge die Verbindung zum gewünschten Gesprächsteilnehmer geschaltet.

Rechts - Ab den 1970er-Jahren wurde nach und nach die Wählscheibe durch eine Telefontastatur ersetzt. Die Übertragung der gewählten Ziffern geschieht meist über das Mehrfrequenzwahlverfahren. Dabei ist jeder Zeile und jeder Spalte eine bestimmte Tonfrequenz zugeordnet. Beim Druck einer Taste wird gleichzeitig deren Zeilen- und Spaltenton übertragen. Die meisten Tastaturen können aus Kompatibilitätsgründen auch auf das von der Wählscheibentechnik herrührende Impulswahlverfahren umgeschaltet werden.

Material/Technik

Metall, Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik

Maße

80x80x40

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.