museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Fernsprechapparate und automatische Vermittlung [Leihgabe-privater Sammler]
Vermittlungstechnik - Drehwähler (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vermittlungstechnik - Drehwähler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Links - Den Hebdrehwähler (Stangendrehwähler) erfindet Almon Strowger (USA) 1889. 1892 nimmt das erste Versuchsamt mit 80 Teilnehmern in La Porte (Indiana) den Betrieb auf.
1901 erwirbt die Deutsche Reichspost die Rechte an den Patenten Strowgers.
1907 Siemens & Halske übernehmen die Produktion und Weiterentwicklung für den deutschen Markt.
Neben dem Hebdrehwähler wird die Entwicklung und Produktion anderer elektromechanischer Wählertypen erfolgreich betrieben (Drehwähler, Motorwähler, Relaiswähler u. a.).
Der Hebdrehwähler war für die Vermittlung zweistelliger Telefonziffern (0 -99) konstruiert. Durch Zusammenschaltung mehrerer Wähler konnten mehrstellige Teilnehmernummern selektiert werden.
Der Verdrahtungsaufwand war enorm und die Schaltgeschwindigkeit hielt der Entwicklung des wachsenden Fernsprechverkehrs nicht Stand. In der DDR wurde dieser Wählertyp allerdings noch bis kurz nach der Wende genutzt.

Rechts - Der Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler (EMD-Wähler) ist eine deutsche Entwicklung, er wurde von der Firma Siemens nach den Vorgaben der Deutschen Bundespost (DBP) entwickelt und im Deutschen System 55 eingesetzt. Ab dem Jahr 1955 beschloss die DBP, in Zukunft nur noch den EMD-Wähler einzusetzen, um so auch zu einer einheitlichen Technik zu gelangen. Bei geringer Kontaktabnutzung so wie der viel höheren Schaltgeschwindigkeit gegenüber der älteren Drehwählergeneration, war es möglich dem rasant steigenden Fernsprechverkehr gerecht zu werden. Der Einsatz des analogen EMD-Wählers erfolgte bis zur Ablösung durch die Digitalisierung in der Fernsprechtechnik ab Mitte der 1980er Jahre.

Material/Technique

Metall, Mechanik, Elektrotechnik

Measurements

200x300x150

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.