museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Fernsprechapparate und automatische Vermittlung [Leihgabe-privater Sammler]
Vermittlungstechnik - Drehwähler (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vermittlungstechnik - Drehwähler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Links - Den Hebdrehwähler (Stangendrehwähler) erfindet Almon Strowger (USA) 1889. 1892 nimmt das erste Versuchsamt mit 80 Teilnehmern in La Porte (Indiana) den Betrieb auf.
1901 erwirbt die Deutsche Reichspost die Rechte an den Patenten Strowgers.
1907 Siemens & Halske übernehmen die Produktion und Weiterentwicklung für den deutschen Markt.
Neben dem Hebdrehwähler wird die Entwicklung und Produktion anderer elektromechanischer Wählertypen erfolgreich betrieben (Drehwähler, Motorwähler, Relaiswähler u. a.).
Der Hebdrehwähler war für die Vermittlung zweistelliger Telefonziffern (0 -99) konstruiert. Durch Zusammenschaltung mehrerer Wähler konnten mehrstellige Teilnehmernummern selektiert werden.
Der Verdrahtungsaufwand war enorm und die Schaltgeschwindigkeit hielt der Entwicklung des wachsenden Fernsprechverkehrs nicht Stand. In der DDR wurde dieser Wählertyp allerdings noch bis kurz nach der Wende genutzt.

Rechts - Der Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler (EMD-Wähler) ist eine deutsche Entwicklung, er wurde von der Firma Siemens nach den Vorgaben der Deutschen Bundespost (DBP) entwickelt und im Deutschen System 55 eingesetzt. Ab dem Jahr 1955 beschloss die DBP, in Zukunft nur noch den EMD-Wähler einzusetzen, um so auch zu einer einheitlichen Technik zu gelangen. Bei geringer Kontaktabnutzung so wie der viel höheren Schaltgeschwindigkeit gegenüber der älteren Drehwählergeneration, war es möglich dem rasant steigenden Fernsprechverkehr gerecht zu werden. Der Einsatz des analogen EMD-Wählers erfolgte bis zur Ablösung durch die Digitalisierung in der Fernsprechtechnik ab Mitte der 1980er Jahre.

Material/Technik

Metall, Mechanik, Elektrotechnik

Maße

200x300x150

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.