museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1008] Archiv 2021-03-15 13:40:01 Vergleich

Bezug eines Armlehnstuhls

AltNeu
1# Bezug eines Armlehnstuhls1# Bezug eines Armlehnstuhls
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=226)4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/226)
5Inventarnummer: IX 10085Inventarnummer: IX 1008
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Sitz: morbide Hügellandschaft mit Blumen, Fichte und Turmruine. Rückenlehne: In einer Palastarchitektur wendet sich ein Mann, der in Brustpanzer und Helm gekleidet ist, in einer Geste der Abwehr gegen Putten, die ihn an Fußketten gebunden halten. Zwei weitere zielen mit einem Stab auf ihn. Auf einem Säulensockel neben ihm steht: "Zue all. Etrar ap. all uscir. chivso." Möglicherweise bezieht sich die Szene auf Tancreds Gefangenschaft im siebten Gesang in Torquato Tassos "Gerusalemme Liberata". 8Sitz: morbide Hügellandschaft mit Blumen, Fichte und Turmruine. Rückenlehne: In einer Palastarchitektur wendet sich ein Mann, der in Brustpanzer und Helm gekleidet ist, in einer Geste der Abwehr gegen Putten, die ihn an Fußketten gebunden halten. Zwei weitere zielen mit einem Stab auf ihn. Auf einem Säulensockel neben ihm steht: "Zue all. Etrar ap. all uscir. chivso." Möglicherweise bezieht sich die Szene auf Tancreds Gefangenschaft im siebten Gesang in Torquato Tassos "Gerusalemme Liberata".
9 9
10Die heterogene Kombination der Polsterbespannungen, die sich in Darstellung, Material und Farbwahl voneinander unterscheiden, resultiert aus einer Verwendung alter und neuer Teile. Während die Gestelle und die Sitzpolster aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen und die Bezüge in den Maßen auf die Gestelle abgestimmt wurden, weisen die Beschneidungen der Stickereien an den Armlehnpolstern auf deren Herkunft aus einem größeren Zusammenhang hin. Möglicherweise wurden sie als brauchbare Teile aus einer älteren Stickerei (erste Hälfte 19. Jahrhundert?) ausgeschnitten und wiederverwendet. Die Stickereien der Rücklehnenpolster passen weder im Charakter der Darstellung noch in den Maßen zu den Gestellen und den anderen Stickbezügen. Sie wurden vergrößernd sowohl aus anderen Teilen der Originalstickerei als auch aus zugefügten neuen Stickereien ergänzt. Offensichtlich wurden sie für einen anderen Zusammenhang, wohl eine andere Polstermöblierung, hergestellt und zweckfremd verwendet. Bei dem Vergleich des Sofas mit einem weiteren, nicht erhaltenen auf einem Foto aus den Paradekammern des Berliner Schlosses fällt auf, dass im Geggensatz zur dreigeteilten Rückenlehne des erhaltenen Sofas das nicht erhaltene eine andere, durchgehende Rückenlehnengestaltung mit einer großen Stickszene aufwies. Demgemäß war auch das Rahmengestell unterschiedlich mit nur einer Schweifung der Rückenlehne gearbeitet. Diese individuelle Sofagestaltung legt nahe, dass die Gestelle mit Rücksicht auf den vorhandenen Bestand der Stickereien angefertigt wurden. Woher diese Stammten, ist nicht bekannt. Die Motive verbildlichen Szenen aus Torquato Tassos Gerusalemme liberata (1581). Lediglich die rechte Szene des Sofas lässt sich bislang auf eine der bekannten Illustrationen des Werkes zurückführen, und zwar auf diejenigen von Bernardo Castello, die erstmals 1590 und später in zahlreichen Neuauflagen erschienen. Die Stickerei ist eine in Figurenpersonal und Bildausschnitt reduzierte Kopie dieser Illustration, die Details variiert: Die Gesichter sind glatter, einfacher modelliert, wirken jünger und klassischer als in der gedruckten Vorlage, sie besitzen einen anderen Ausdruck und leicht unterschiedliche Wendungen der Köpfe. Daher bot wohl nicht die Originalillustration die unmittelbare Vorlage zu der Stickerei, sondern eine leicht veränderte Kopie. Keine der anderen Stickereien stimmen mit den sonstigen Illustrationen von Castello überein. Daher werden sie nach anderen Illustrationen der Dichtung gearbeitet sein, die allerdings einheitlich im Stil der Darstellung und der Figurengestaltung dem Vorbild Castellos folgen. Demzufolge müssten sie ebenfalls Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts zu datieren sein. Nimmt man angesichts des Aufwandes, mit dem die Gestelle an die Stickereien angeglichen wurden, an, dass die Stickereien alte Originale darstellen, müssten sie demzufolge ebenfalls in das 17. Jahrhundert datiert werden. Die italienische Inschrift in der Darstellung des Armlehnstuhls GK IX 1006 weist auf eine Entstehung in Italien hin. Zweifel an der zeitlichen Zuordnung weckt allerdings der gute Erhaltungszustand der Stickfäden, der sich von demjenigen der Sitzpolster kaum unterscheidet. Wie diese Stickereien in kaiserlichen Besitz gelangten, ist ebenfalls unbekannt. Möglicherweise erwarb sie Kaiser Wilhelm II. auf einer seiner Reisen nach Italien als originale Stickereien des 17. Jahrhunderts und verwendete sie für die barockisierende Ausstattung der Schlossräume. 10Die heterogene Kombination der Polsterbespannungen, die sich in Darstellung, Material und Farbwahl voneinander unterscheiden, resultiert aus einer Verwendung alter und neuer Teile. Während die Gestelle und die Sitzpolster aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen und die Bezüge in den Maßen auf die Gestelle abgestimmt wurden, weisen die Beschneidungen der Stickereien an den Armlehnpolstern auf deren Herkunft aus einem größeren Zusammenhang hin. Möglicherweise wurden sie als brauchbare Teile aus einer älteren Stickerei (erste Hälfte 19. Jahrhundert?) ausgeschnitten und wiederverwendet. Die Stickereien der Rücklehnenpolster passen weder im Charakter der Darstellung noch in den Maßen zu den Gestellen und den anderen Stickbezügen. Sie wurden vergrößernd sowohl aus anderen Teilen der Originalstickerei als auch aus zugefügten neuen Stickereien ergänzt. Offensichtlich wurden sie für einen anderen Zusammenhang, wohl eine andere Polstermöblierung, hergestellt und zweckfremd verwendet. Bei dem Vergleich des Sofas mit einem weiteren, nicht erhaltenen auf einem Foto aus den Paradekammern des Berliner Schlosses fällt auf, dass im Geggensatz zur dreigeteilten Rückenlehne des erhaltenen Sofas das nicht erhaltene eine andere, durchgehende Rückenlehnengestaltung mit einer großen Stickszene aufwies. Demgemäß war auch das Rahmengestell unterschiedlich mit nur einer Schweifung der Rückenlehne gearbeitet. Diese individuelle Sofagestaltung legt nahe, dass die Gestelle mit Rücksicht auf den vorhandenen Bestand der Stickereien angefertigt wurden. Woher diese Stammten, ist nicht bekannt. Die Motive verbildlichen Szenen aus Torquato Tassos Gerusalemme liberata (1581). Lediglich die rechte Szene des Sofas lässt sich bislang auf eine der bekannten Illustrationen des Werkes zurückführen, und zwar auf diejenigen von Bernardo Castello, die erstmals 1590 und später in zahlreichen Neuauflagen erschienen. Die Stickerei ist eine in Figurenpersonal und Bildausschnitt reduzierte Kopie dieser Illustration, die Details variiert: Die Gesichter sind glatter, einfacher modelliert, wirken jünger und klassischer als in der gedruckten Vorlage, sie besitzen einen anderen Ausdruck und leicht unterschiedliche Wendungen der Köpfe. Daher bot wohl nicht die Originalillustration die unmittelbare Vorlage zu der Stickerei, sondern eine leicht veränderte Kopie. Keine der anderen Stickereien stimmen mit den sonstigen Illustrationen von Castello überein. Daher werden sie nach anderen Illustrationen der Dichtung gearbeitet sein, die allerdings einheitlich im Stil der Darstellung und der Figurengestaltung dem Vorbild Castellos folgen. Demzufolge müssten sie ebenfalls Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts zu datieren sein. Nimmt man angesichts des Aufwandes, mit dem die Gestelle an die Stickereien angeglichen wurden, an, dass die Stickereien alte Originale darstellen, müssten sie demzufolge ebenfalls in das 17. Jahrhundert datiert werden. Die italienische Inschrift in der Darstellung des Armlehnstuhls GK IX 1006 weist auf eine Entstehung in Italien hin. Zweifel an der zeitlichen Zuordnung weckt allerdings der gute Erhaltungszustand der Stickfäden, der sich von demjenigen der Sitzpolster kaum unterscheidet. Wie diese Stickereien in kaiserlichen Besitz gelangten, ist ebenfalls unbekannt. Möglicherweise erwarb sie Kaiser Wilhelm II. auf einer seiner Reisen nach Italien als originale Stickereien des 17. Jahrhunderts und verwendete sie für die barockisierende Ausstattung der Schlossräume.
11 11
12Uta-Christiane Bergemann12Uta-Christiane Bergemann
1313
15Seide, beigebraun: Stickerei, Sitz halber Kreuzstich, Perlstich; Rückenlehne Kreuzstich, Perlstich, Steppstich für Konturen der Augen, Lippen15Seide, beigebraun: Stickerei, Sitz halber Kreuzstich, Perlstich; Rückenlehne Kreuzstich, Perlstich, Steppstich für Konturen der Augen, Lippen
1616
17Maße17Maße
18Hauptmaß: Höhe, Rückenpolster: 79.00 cm Breite, Rückenpolster: 70.00 cm Breite, Sitz: 84.00 cm Tiefe, Sitz: 68.00 cm18Hauptmaß: Höhe (Rückenpolster): 79.00 cm Breite (Rückenpolster): 70.00 cm Breite (Sitz): 84.00 cm Tiefe (Sitz): 68.00 cm
1919
20___20___
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 1600-170024 + wann: 1600-1700
25 + wo: [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)25 + wo: [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
26 + Teile der Stickerei26 + Teile der Stickerei
27 27
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 1850-190029 + wann: 1850-1900
30 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)30 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
31 31
32## Literatur32## Literatur
3333
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-03-15 13:40:0139Stand der Information: 2023-05-12 11:33:22
40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren