museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 198] Archiv 2022-02-25 09:30:01 Vergleich

Athena mit Erichthoniosknaben, röm. Kopie

AltNeu
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 1985Inventarnummer: Skulpt.slg. 198
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Statue der Athena ist eine römische Kopie, datiert um 120-170 und vielleicht nach einem Vorbild des 2. - 1. Jhs. v. Chr entstanden. Sie zeigt die Schutzgöttin Athens mit einem Knaben auf dem Arm, der heute als Erichthonios erkannt wird, einem Sohn der Erdgöttin Gäa, und späteren mythischen König Athens. Es ist die einzige erhaltene Skulptur des Typus der Athena mit dem Erechthonios als Kind. 8Die Statue der Athena ist eine römische Kopie, datiert um 120-170 und vielleicht nach einem Vorbild des 2. - 1. Jhs. v. Chr entstanden. Sie zeigt die Schutzgöttin Athens mit einem Knaben auf dem Arm, der heute als Erichthonios erkannt wird, einem Sohn der Erdgöttin Gäa, und späteren mythischen König Athens. Es ist die einzige erhaltene Skulptur des Typus der Athena mit dem Erechthonios als Kind.
9 9
10Kopf und Hals der Statue wurden vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) nach dem Vorbild der Athena Giustiniani ergänzt, auch der rechte Arm mit Schulter und Gewand, der linke Unterarm mit Ellbogen, große Stellen an der linken Seite des Himation sowie am Erichthonios Kopf, Arme und Teile der Beine sind Ergänzungen. 10Kopf und Hals der Statue wurden vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) nach dem Vorbild der Athena Giustiniani ergänzt, auch der rechte Arm mit Schulter und Gewand, der linke Unterarm mit Ellbogen, große Stellen an der linken Seite des Himation sowie am Erichthonios Kopf, Arme und Teile der Beine sind Ergänzungen.
11 11
12König Friedrich II. von Preußen erwarb die Statue 1742 zusammen mit zahlreichen Bildwerken der Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) und ließ sie mit drei weiteren Statuen dieser Provenienz in der Kleinen Galerie von Schloss Sanssouci in Potsdam aufstellen. Sie gehört zu den Werken, die ab 1830 in dem von Karl Friedrich Schinkel am Berliner Lustgarten errichteten Königlichen Museum zu sehen waren und 1936 an ihren ersten Standort zurückkehrten. 12König Friedrich II. von Preußen erwarb die Statue 1742 zusammen mit zahlreichen Bildwerken der Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) und ließ sie mit drei weiteren Statuen dieser Provenienz in der Kleinen Galerie von Schloss Sanssouci in Potsdam aufstellen. Sie gehört zu den Werken, die ab 1830 in dem von Karl Friedrich Schinkel am Berliner Lustgarten errichteten Königlichen Museum zu sehen waren und 1936 an ihren ersten Standort zurückkehrten.
13 13
14(Vgl. Detlev Kreikenbom, in: Saskia Hüneke u.a., Antiken I, SPSG 2009, Kat. Nr. 47, S. 97-102.) 14(Vgl. Detlev Kreikenbom, in: Saskia Hüneke u.a., Antiken I, SPSG 2009, Kat. Nr. 47, S. 97-102.)
15 15
16Saskia Hüneke16Saskia Hüneke
1717
19Marmor19Marmor
2020
21Maße21Maße
22Höhe: 180,00 cm Breite: 76,50 cm Tiefe: 54,00 cm22Höhe: 180.00 cm Breite: 76.50 cm Tiefe: 54.00 cm
2323
24___24___
2525
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
32- [Athene (Göttin) (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/193810)32- [Athene (Göttin)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/193810)
3333
34## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3535
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2022-02-25 09:30:0161Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6363
64___64___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren