museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 186] Archiv 2022-05-31 13:42:32 Vergleich

König Friedrich II. mit den Windspielen

AltNeu
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [François Lequine](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40630)24 + wer: [François Lequine (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40630)
25 + wann: 182225 + wann: 1822
26 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)26 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
27 27
4444
45## Literatur45## Literatur
4646
47- Eckardt, Götz: Johann Gottfried Schadow 1764-1850. Der Bildhauer, Leipzig 1990. , S. 224-229
47- Eckardt, Götz: Johann Gottfried Schadow. Kunstwerke und Kunstansichten. Ein Quellenwerk zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte zwischen 1780 und 1845, 3 Bde., Berlin 1987, Bd.1, S. 291; Bd. 3, S. 834. 48- Eckardt, Götz: Johann Gottfried Schadow. Kunstwerke und Kunstansichten. Ein Quellenwerk zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte zwischen 1780 und 1845, 3 Bde., Berlin 1987, Bd.1, S. 291; Bd. 3, S. 834.
48- Eckardt, Götz: Johann Gottfried Schadow 1764-1850. Der Bildhauer, Leipzig 1990, S. 224-229. 49- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 8. Aufl., Potsdam 1967 (Amtlicher Führer). , S. 71, Nr. 16
49- Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 - 1914, hrsg. v. Peter Bloch, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1990, Berlin 1990, S. 267, 268, Kat. Nr. 226 (Götz Eckardt). 50- Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 - 1914, hrsg. v. Peter Bloch, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1990, Berlin 1990, S. 267, 268, Kat. Nr. 226 (Götz Eckardt).
50- Johann Gottfried Schadow 1764-1850. Bildwerke und Zeichnungen, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 1964-1965, Berlin 1964, Nr. 52, S. ##, Abb. 51. 51- Johann Gottfried Schadow 1764-1850. Bildwerke und Zeichnungen, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 1964-1965, Berlin 1964, Nr. 52, S. ##, Abb. 51.
51- Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit, hrsg. v. Bernhard Maaz, Ausstellung, Düsseldorf, Kunsthalle; Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1994 / 1995, Köln 1994, S. 215, 216, Kat. Nr. 38 (Bernd Lindemann). 52- Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit, hrsg. v. Bernhard Maaz, Ausstellung, Düsseldorf, Kunsthalle; Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1994 / 1995, Köln 1994. , S. 215, 216, Kat. Nr. 38 (Bernd Lindemann)
52- Mackowsky, Hans: Die Bildwerke Gottfried Schadows, Berlin 1951, S. 248, Nr. 274, Abb. 208, 209. 53- Mackowsky, Hans: Die Bildwerke Gottfried Schadows, Berlin 1951, S. 248, Nr. 274, Abb. 208,209.
53- Ruthenberg, Vera: Museum und Kunst. Beiträge für Alfred Hentzen, Hamburg 1970, S. 179, 180, Abb. 65. 54- Ruthenberg, VeraMuseum und Kunst. Beiträge für Alfred Hentzen, Hamburg 1970, S. 179, 180, Abb. 65.
54- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer), S. 84. 55- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 84
55- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 8. Aufl., Potsdam 1967 (Amtlicher Führer), S. 71, Nr. 16. 56- Ulrich, GerhardSchätze deutscher Kunst, München / Gütersloh / Wien 1972. , S. 176, Abb. 295
56- Ulrich, Gerhard: Schätze deutscher Kunst, München / Gütersloh / Wien 1972, S. 176, Abb. 295.
5757
58## Schlagworte58## Schlagworte
5959
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2022-05-31 13:42:3267Stand der Information: 2022-05-20 10:24:33
68[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6969
70___70___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren