museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 146] Archiv 2021-01-30 17:03:45 Vergleich

König Karl XII. von Schweden (1682-1718)

AltNeu
1# König Karl XII. von Schweden (1682-1718)1# König Karl XII. von Schweden (1682-1718)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 1465Inventarnummer: Skulpt.slg. 146
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Bildnisbüste des schwedischen Königs und Feldherren Karls XII. (1682-1718) entstand im Auftrag der Königin Ulrike von Schweden (1720-1782, seit der Heirat 1744 Lovisa Ulrica) nach dem Modell des Bildhauers Jacues-Philipp Bouchardon (1711-1753) von 1747. Die Ausführung in Bronze besorgte der Stockholmer Gießer Gerhard Meyer (1704-1784) im Jahr nach dem Tod des Bildhauers. Sie zeigt Karl XII. in Uniform und mit Hermelin als Feldherr und König zugleich, die starke Seitenwendung des Kopfes suggeriert Aktivität und Entschlossenheit, die feinen Gesichtszüge vermitteln Sensibilität. Jacques Philippe Bouchardon (Bruder und Schüler des Bildhauers Edme Bouchardon) war seit 1741 erster Bildhauer des Königs von Schweden und Direktor der Akademie der Künste und als solcher für den Auftrag dieses Bildnisses prädestiniert. 8Die Bildnisbüste des schwedischen Königs und Feldherren Karls XII. (1682-1718) entstand im Auftrag der Königin Ulrike von Schweden (1720-1782, seit der Heirat 1744 Lovisa Ulrica) nach dem Modell des Bildhauers Jacues-Philipp Bouchardon (1711-1753) von 1747. Die Ausführung in Bronze besorgte der Stockholmer Gießer Gerhard Meyer (1704-1784) im Jahr nach dem Tod des Bildhauers. Sie zeigt Karl XII. in Uniform und mit Hermelin als Feldherr und König zugleich, die starke Seitenwendung des Kopfes suggeriert Aktivität und Entschlossenheit, die feinen Gesichtszüge vermitteln Sensibilität. Jacques Philippe Bouchardon (Bruder und Schüler des Bildhauers Edme Bouchardon) war seit 1741 erster Bildhauer des Königs von Schweden und Direktor der Akademie der Künste und als solcher für den Auftrag dieses Bildnisses prädestiniert.
9 9
10Die Büste gelangte 1755 als Geschenk der Königin an ihren Bruder, König Friedrich II. von Preußen (1712-1786), nach Potsdam und wurde im Marmorssal des Schlosses Sanssouci aufgestellt. Sie ist dort durch Matthias Oesterreichs französischer Ausgabe seit 1774 und die deutsche Ausgabe der "Beschreibung und Erklärung der Gruppen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs ...., welche die Sammlung Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen ..., Berlin 1775" seit 1775 nachweisbar. 10Die Büste gelangte 1755 als Geschenk der Königin an ihren Bruder, König Friedrich II. von Preußen (1712-1786), nach Potsdam und wurde im Marmorssal des Schlosses Sanssouci aufgestellt. Sie ist dort durch Matthias Oesterreichs französischer Ausgabe seit 1774 und die deutsche Ausgabe der "Beschreibung und Erklärung der Gruppen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs ...., welche die Sammlung Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen ..., Berlin 1775" seit 1775 nachweisbar.
11 11
12Friedrich II. befasste sich eingehend mit der Geschichte Karls XII. In seiner Schrift von 1759 "Sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII, roi de Suède" setzte er sich kritisch mit der "Histoire de Charles XII." von Voltaire auseinander. (Vgl. http://friedrich.uni-trier.de/de/oeuvres/7/id/003000000/meta/biblio/?h=Karl|XII.) 12Friedrich II. befasste sich eingehend mit der Geschichte Karls XII. In seiner Schrift von 1759 "Sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII, roi de Suède" setzte er sich kritisch mit der "Histoire de Charles XII." von Voltaire auseinander. (Vgl. http://friedrich.uni-trier.de/de/oeuvres/7/id/003000000/meta/biblio/?h=Karl|XII.)
13 13
14Saskia Hüneke14Saskia Hüneke
1515
17Bronze, gegossen17Bronze, gegossen
1818
19Maße19Maße
20Höhe: 93,00 cm Breite: 62,00 cm Tiefe: 40,00 cm20Höhe: 93.00 cm Breite: 62.00 cm Tiefe: 40.00 cm
2121
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Gerhard Meyer (1704-1784)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40668)26 + wer: [Gerhard Meyer (1704-1784)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40668)
27 27
28- Modelliert ...28- Modelliert ...
29 + wer: [Jacques-Philippe Bouchardon (1711-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40628)29 + wer: [Jacques-Philippe Bouchardon (1711-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40628)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3232
33- [Jacques-Philippe Bouchardon (1711-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40628)33- [Jacques-Philippe Bouchardon (1711-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40628)
34- [Gerhard Meyer (1704-1784)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40668)34- [Gerhard Meyer (1704-1784)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40668)
3535
36## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3737
38- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4711)38- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)
39- [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=113)39- [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
4040
41## Literatur41## Literatur
4242
43- Oesterreich, Matthias: Description et explication des groupes, statues, bustes et demi-bustes, bas-reliefs, urnes et vases de marbre, de bronze et de plomb, antiques, aussi bien que des ouvrages modernes qui forment la collection de sa majesté le roi de prusse [...], Berlin 1774, p.18, no. 138.
44- Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Seiner Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen [...], Berlin 1775. , S. 25
45- Hassell, W. von: Friedrich der Große und Karl XII. von Schweden - eine Parallele, in: Monatsschrift für Stadt und Land, 1902. , S. 99 - 10543- Hassell, W. von: Friedrich der Große und Karl XII. von Schweden - eine Parallele, in: Monatsschrift für Stadt und Land, 1902. , S. 99 - 105
46- Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 3944- Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 39
47- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 57, 5845- Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Seiner Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen [...], Berlin 1775. , S. 25
46- Oesterreich, Matthias: Description et explication des groupes, statues, bustes et demi-bustes, bas-reliefs, urnes et vases de marbre, de bronze et de plomb, antiques, aussi bien que des ouvrages modernes qui forment la collection de sa majesté le roi de prusse [...], Berlin 1774, p.18, no. 138.
48- Gaborit, Jean-RenéLe Buste De Charles XII Par J.-Ph. Bouchardon, in: La Revue du Louvre, 19, Paris 1969. , S. 204-206, Kat. Nr. 250, Abb. 1-347- Gaborit, Jean-RenéLe Buste De Charles XII Par J.-Ph. Bouchardon, in: La Revue du Louvre, 19, Paris 1969. , S. 204-206, Kat. Nr. 250, Abb. 1-3
48- Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 57, 58
49- Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag, hrsg. v. Volker Krahn, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 1995 / 1996, Heidelberg 1995. , S. 614, Kat. Nr. 250 (Saskia Hüneke), Abb. S. 61549- Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag, hrsg. v. Volker Krahn, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 1995 / 1996, Heidelberg 1995. , S. 614, Kat. Nr. 250 (Saskia Hüneke), Abb. S. 615
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Bronze](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)53- [Bronze](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/110)
54- [Büste (Plastik)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3582)54- [Büste](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3582)
5555
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2021-01-30 17:03:4559Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
60[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6161
62___62___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren