museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 142] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Ruhender Mars (nach dem Ares Ludovisi)

AltNeu
1# Ruhender Mars (nach dem Ares Ludovisi)1# Ruhender Mars (nach dem Ares Ludovisi)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 1425Inventarnummer: Skulpt.slg. 142
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) schuf die Marmorkopie nach dem "Ares Ludovisi" 1730 als Dankesgeschenk an König Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774) für das mit dem Grant Prix de Sculpture von 1723 einhergehende Stipendium, das ihm einen mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom ermöglichte. Es ist die Kopie nach der einem Werk des späten 4. Jh. v. Chr. folgenden römischen Kopie, die 1622 entdeckt wurde. Sie gelangte später in die Villa Ludovisi in Rom, wo Adam sie studiert haben wird. (Heute im Thermenmuseum in Rom.) Die Kopie ist von Adam bezeichnet und datiert: "LAMBs.SIGISBERTUS ADAM.NANCEIANUS FECIT ROMA ANNO MDCCXXX." Zusammen mit vier weiteren Skulpturen gelangte die Skulptur 1750 als Geschenk des französischen Königs Ludwigs XV. an Friedrich II. von Preußen, der den Ares, in den zeitgenössischen Beschreibungen als "Mars, welcher sich ausruhet" als Pendant zu einem antiken Merkur aus der Sammlung seiner Schwester Wilhelmine, der Markgräfin von Bayreuth (1709-1758), im Vestibül von Schloss Sanssouci in Potsdam aufstellen ließ. 8Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) schuf die Marmorkopie nach dem "Ares Ludovisi" 1730 als Dankesgeschenk an König Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774) für das mit dem Grant Prix de Sculpture von 1723 einhergehende Stipendium, das ihm einen mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom ermöglichte. Es ist die Kopie nach der einem Werk des späten 4. Jh. v. Chr. folgenden römischen Kopie, die 1622 entdeckt wurde. Sie gelangte später in die Villa Ludovisi in Rom, wo Adam sie studiert haben wird. (Heute im Thermenmuseum in Rom.) Die Kopie ist von Adam bezeichnet und datiert: "LAMBs.SIGISBERTUS ADAM.NANCEIANUS FECIT ROMA ANNO MDCCXXX." Zusammen mit vier weiteren Skulpturen gelangte die Skulptur 1750 als Geschenk des französischen Königs Ludwigs XV. an Friedrich II. von Preußen, der den Ares, in den zeitgenössischen Beschreibungen als "Mars, welcher sich ausruhet" als Pendant zu einem antiken Merkur aus der Sammlung seiner Schwester Wilhelmine, der Markgräfin von Bayreuth (1709-1758), im Vestibül von Schloss Sanssouci in Potsdam aufstellen ließ.
9 9
10Saskia Hüneke10Saskia Hüneke
1111
13Marmor13Marmor
1414
15Maße15Maße
16Höhe: 167.00 cm Breite: 84.00 cm Tiefe: 121.00 cm16Höhe: 167,00 cm Breite: 84,00 cm Tiefe: 121,00 cm
1717
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40627)22 + wer: [Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=40627)
23 + wann: 173023 + wann: 1730
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2626
27- [Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40627)27- [Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=40627)
2828
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen aus Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche der Sammlung Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen, Berlin 1775, Nachdruck, Potsdam 1990. , S. 27, Nr. 141
32- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 183
33- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1823. , S. 103
34- Seidel, Paul: Friedrich der Große und die bildende Kunst, 2. Aufl., Leipzig / Berlin 1924. , S. 108
31- Alscher, Ludger: Griechische Plastik, Bd. III, Nachklassik und Vorhellenismus, Berlin 1956. , S. 204, Nr. 10835- Alscher, Ludger: Griechische Plastik, Bd. III, Nachklassik und Vorhellenismus, Berlin 1956. , S. 204, Nr. 108
36- Heinze, Marie: "Die Gebrüder Adam und ihre Beziehungen zu Friedrich d. Großen", in: Mitteilungen des Vereins für d. Geschichte Potsdams, N.F. Bd. V, 1916, Nr. 320. , S. 3-12, inbes. S. 5
32- Haskell, Francis / Penny, Nicholas: Taste and the antique. The lure of classical sculpture, 1500-1900, New Haven 1981. , S. 260, Nr. 5837- Haskell, Francis / Penny, Nicholas: Taste and the antique. The lure of classical sculpture, 1500-1900, New Haven 1981. , S. 260, Nr. 58
33- Heinze, Marie: "Die Gebrüder Adam und ihre Beziehungen zu Friedrich d. Großen", in: Mitteilungen des Vereins für d. Geschichte Potsdams, N.F. Bd. V, 1916, Nr. 320. , S. 3-12, inbes. S. 538- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 51
34- Kreikenbom, Detlev: Die Aufstellung antiker Skulpturen in Potsdam-Sanssouci unter Friedrich II., in: Wilhelmine und Friedrich II. und die Antiken, Stendal 1998, S. 43-83 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. XV), S.48, S. 52. 39- Kreikenbom, Detlev: Die Aufstellung antiker Skulpturen in Potsdam-Sanssouci unter Friedrich II., in: Wilhelmine und Friedrich II. und die Antiken, Stendal 1998, S. 43-83 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. XV), S.48, S. 52.
35- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 121740- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1217
36- Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen aus Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche der Sammlung Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen, Berlin 1775, Nachdruck, Potsdam 1990. , S. 27, Nr. 141
37- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1823. , S. 103
38- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 183
39- Seidel, Paul: Friedrich der Große und die bildende Kunst, 2. Aufl., Leipzig / Berlin 1924. , S. 108
40- Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 51
4141
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [Ares Ludovisi](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/30239)44- ["Ares Ludovisi"](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=30239)
45- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)45- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8407)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5450Stand der Information: 2021-11-14 21:36:52
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren