museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 201] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Apollo mit Bogen und Lorbeer

AltNeu
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 2015Inventarnummer: Skulpt.slg. 201
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die neuzeitlich, vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) im Auftrag des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) ergänzte römisch-antike Statue des jugendlichen Gottes Apollo wurde durch König Friedrich II. von Preußen mit der Sammlung Polignac 1742 erworben und in der Kleinen Galerie des 1745-1747 errichteten Schlosses Sanssouci in Potsdam aufgestellt. 8Die neuzeitlich, vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) im Auftrag des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) ergänzte römisch-antike Statue des jugendlichen Gottes Apollo wurde durch König Friedrich II. von Preußen mit der Sammlung Polignac 1742 erworben und in der Kleinen Galerie des 1745-1747 errichteten Schlosses Sanssouci in Potsdam aufgestellt.
9 9
10Die römische Idealplastik zeigt den lediglich mit umgehängter Chlamys bekleideten Gott mit Fragmenten von Bogen und Pfeil in der linken und einem Lorbeerzeig in der rechten Hand, auf dem Haupt ein Lorbeerkranz, ungewöhnlicherweise mit Medaillon, und zu Füßen der Köcher. 10Die römische Idealplastik zeigt den lediglich mit umgehängter Chlamys bekleideten Gott mit Fragmenten von Bogen und Pfeil in der linken und einem Lorbeerzeig in der rechten Hand, auf dem Haupt ein Lorbeerkranz, ungewöhnlicherweise mit Medaillon, und zu Füßen der Köcher.
11 11
12(Vgl. Detlev Kreikenbon, in: Saskia Hüneke, Antiken I, SPSG 2009, Kat. Nr. 46, S. 93-97.) 12(Vgl. Detlev Kreikenbon, in: Saskia Hüneke, Antiken I, SPSG 2009, Kat. Nr. 46, S. 93-97.)
13 13
17Marmor17Marmor
1818
19Maße19Maße
20Höhe: 171.00 cm Tiefe: 50.50 cm Breite: 75.00 cm20Höhe: 171,00 cm Tiefe: 50,50 cm Breite: 75,00 cm
2121
22___22___
2323
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5453Stand der Information: 2022-09-10 16:56:19
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren